reichen ertrag

  • 41Kalifornien — (California, vom span. Caliente Fornalla, »heißer Ofen«, abgekürzt Cal.), einer der namhaftesten Staaten der nordamerik. Union, nächst Texas der größte, zwischen 32°32 –42° nördl. Br. und 114°20 –124°25 westl. L., von N. nach S. 1100 km lang, von …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Schweden — (Sverige, hierzu zwei Karten: »Schweden und Norwegen«, Übersichtskarte, und Spezialkarte des südlichen Teiles), Königreich, das die größere Osthälfte der Skandinavischen Halbinsel umfaßt, liegt zwischen 55°20 –69°3 nördl. Br. und 11°8 –24°9 östl …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 43Perú — (hierzu Karte »Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela«), span. El Peru, Republik in Südamerika, liegt, nachdem 1883 die Provinzen Tarapacá, Arica und Tacna an Chile abgetreten wurden (s. unten »Geschichte«), zwischen 2°20´ 17°55´ südl. Br. und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 44Echter Ölbaum — Echte Olivenbäume (Olea europaea ssp. europaea) in Umbrien Systematik Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Olea europaea — Echter Ölbaum Echte Olivenbäume (Olea europaea ssp. europaea) in Umbrien Systematik Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Oleaster — Echter Ölbaum Echte Olivenbäume (Olea europaea ssp. europaea) in Umbrien Systematik Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Schwarze Olive — Echter Ölbaum Echte Olivenbäume (Olea europaea ssp. europaea) in Umbrien Systematik Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Eigentumstheorien — sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. Das Recht auf persönliches Hab und Gut wird in der Regel nicht infrage gestellt. Kontroverse Positionen gibt es hingegen in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Photovoltaik — Solarmodul Fassade Dem Sonnenstand nachgeführte Photovoltaikanlage in Berlin Adlershof …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Rumänĭen — (hierzu Karte »Rumänien, Bulgarien, Serbien etc.«), Königreich an der untern Donau, aus der Walachei (s. d.) und Moldau (s. d.), den sogen. Donaufürstentümern, auf dem linken Donauufer, die 1859–78 als Fürstentum R. unter türkischer Oberhoheit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon