reichen ertrag

  • 21Montenegro — (serb. Crnagora, spr. zrnagōra, türk. Karadagh, »schwarzes [d.h. wildes, ungastliches] Gebirge«), unabhängiges slaw. Fürstentum am Adriatischen Meer, zwischen der Südspitze Dalmatiens, der Herzegowina, Altserbien und Albanien (s. Karte »Bosnien… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Oberflächenfarbe — Oberflächenfarbe, der farbige metallglänzende Schimmer, der sich auf den Flächen mancher gefärbter kristallinischer Körper, z. B. Indigo (kupferfarbig), ferner der Teerfarben, z. B. Fuchsin (goldgrün), Anilinviolett (messinggelb) etc., zeigt.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Oberpfalz — Oberpfalz, Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, grenzt im N. an Oberfranken, im W. an Ober und Mittelfranken, im S. an Ober und Niederbayern, im Osten an Niederbayern und Böhmen, besteht aus der alten Oberpfalz (1623 von Bayern erworben), der …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Orkneys — (spr. órknis, Orkaden, Orkadische Inseln), brit. Inselgruppe, zwischen der Nordsee und dem Atlantischen Ozean, an der nördlichen Spitze von Schottland (s. Karte »Schottland«), durch die 10 km breite Pentlandstraße (Pentland Firth) vom Festland… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Ostturkistan — (Kaschgarien), die unter dem Namen Kansusintsiang (s. unten) organisierte westlichste Provinz des Chinesischen Reiches (s. Karte »Zentralasien«), zwischen 36–43° nördl. Br. und 73–97° östl. L., begrenzt von dem Randgebirge Tibets (Kwenlun) im S …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Pfalz [3] — Pfalz, Landschaft des ehemaligen Deutschen Reiches, war früher im Besitz der Pfalzgrafen und zerfiel in die Oberpfalz und Unterpfalz. Die Oberpfalz (bayrische P., Palatinatus superior, Palatinatus Bavariae) hatte 1807 (mit Sulzbach und Cham)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27Schwaben [2] — Schwaben (früher Schwaben und Neuburg), Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, grenzt im O. an Oberbayern, im N. an Mittelfranken, im W. an Württemberg, im Süden an Tirol und Vorarlberg und an den Bodensee (s. Karte »Bayern«), wurde 1838 aus… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28See [1] — See (hierzu Tafel »Seebildungen I und II«), soviel wie Meer (die S.), daher offene S., Seebrise und Seewind; auch soviel wie Wellen, daher hohe S., Kreuzsee und ruhige S.; in dieser Bedeutung braucht man auch die Bezeichnung Seegang. Dann (der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Agron (Kos) — Agron (griechisch Ἄγρων) war in der griechischen Mythologie ein Bewohner der Insel Kos. Er war der Sohn des Eumelos und Enkel des Merops. Seine Schwestern waren Meropis und Byssa. Er und seine Schwestern bestellten nur ihre Felder, die ihnen …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …

    Deutsch Wikipedia