reich an einer sache

  • 1Einer Sache Raum geben —   Die sprachlich gehobene Redewendung bedeutet »etwas sich entfalten, entwickeln lassen«: Auch die Stadtverwaltung wird der Erkenntnis Raum geben müssen, dass eine Umgehungsstraße unvermeidlich ist. In Frank Thieß Roman »Das Reich der Dämonen«… …

    Universal-Lexikon

  • 2Jemandem \(oder: einer Sache\) den Rücken kehren \(oder: wenden\) —   Mit der Wendung wird ausgedrückt, dass man sich von einer Person oder Sache abwendet, nichts mehr mit ihr zu tun haben will: Sie hatte doch hoch und heilig versprochen, dem Alkohol den Rücken zu wenden. In Frank Thieß Roman »Das Reich der… …

    Universal-Lexikon

  • 3Reich — Reich, er, ste, adj. et adv. 1. In Menge, im Überflusse vorhanden, da es als ein Beywort demjenigen Hauptworte beygefüget wird, dessen Menge und Überfluß bezeichnet werden soll; im Gegensatze des arm. Ein reicher Trost, Ps. 65, 5. Ein reicher… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Sache — 1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes Gaben. Lat.: Omnia voluntate Dei. (Chaos, 1085.) 2. Alle Sachen kann Herr Ego am besten machen. 3. An eine böse sach sol man einen trunck Wein giessen. – Petri, II, 16. »Mit dem Gegentheil… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Reich in Rost — Studioalbum von Totenmond Veröffentlichung 2000 Label Massacre Records Format …

    Deutsch Wikipedia

  • 6-reich — im Adj, sehr produktiv; mit einer großen Menge von der genannten Sache ↔ arm; fettreich, kalorienreich, vitaminreich <eine Kost>; nährstoffreich, sauerstoffreich <ein Boden>; niederschlagsreich <eine Gegend>, schneereich <ein …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7Reich der Fanes — Die Sage vom Reich der Fanes gilt als das Nationalepos der Ladiner und ist somit ein wichtiger Teil der ladinischen Literatur. Das folgende ist eine verkürzte Wiedergabe nach Karl Felix Wolff. Zum geschichtlichen Hintergrund (These) Wolff sieht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Reich, das — Das Reich, des es, plur. die e, ein Wort, welches die beyden Bedeutungen der Menge und der Macht in sich vereiniget. Es kommt in doppelter Gestalt vor. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural, für Herrschaft, Regierung, d.i. Recht und Gewalt, das… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Angevinisches Reich — Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs Das Angevinische Reich (eng.: Angevin Empire) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet für den Zeitraum von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Justiz im Römischen Reich — Als römisches Recht bezeichnet man zunächst das Recht, das in der Antike in der Stadt Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt. Die im Corpus Iuris Civilis gesammelten Quellen des antiken römischen Rechts wurden im Mittelalter… …

    Deutsch Wikipedia