regungslosigkeit

  • 21Katatonīe — (griech., Spannungsirresein), psychische Krankheit, bei der Melancholie, Manie, Verrücktheit, Stupidität, Blödsinn der Reihe nach als Stadien vorkommen können und die außerdem durch das Auftreten gewisser motorischer Krampf und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Stumpfsinn — (Stupor), ein krankhafter psychischer Zustand, der teils als selbständige Geisteskrankheit, teils als Teilerscheinung solcher Krankheiten (Melancholie, Poranoia, Katatonie, paralytische Geistesstörung) aufgefaßt wird, er stellt einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Katatonie — Katatonīe (grch.), Spannungsirresein, Geisteskrankheit mit zeitweiliger Melancholie, Manie, völliger Regungslosigkeit, Krampferscheinungen …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 24Hemmung — Verklemmtheit; Unsicherheit; Gehemmtheit; Schüchternheit; Befangenheit; Inhibition; Sperrung; vorübergehende Aufhebung; Blockierung * * * Hem|mung [ hɛmʊŋ], die; , en: das Si …

    Universal-Lexikon

  • 25Depression — Trübsal; schlechte Laune; Niedergeschlagenheit; Tristesse; Wehmut; Schwermut; Miesepetrigkeit (umgangssprachlich); Trübsinn; Melancholie; Traurigkeit; …

    Universal-Lexikon

  • 26Erstarrung — Steifheit; Steifigkeit * * * Er|stạr|rung 〈f. 20; unz.〉 1. das Erstarren 2. das Erstarrtsein ● jmdn. aus seiner Erstarrung aufrütteln 〈fig.〉 * * * Er|stạr|rung, die; , en: 1. das Erstarren; das Starrwerden. 2. Starrsein, Starrheit,… …

    Universal-Lexikon

  • 27Kältestarre — Kạ̈l|te|star|re 〈f.; ; unz.〉 Zustand der Regungslosigkeit einiger Tiere während der kalten Jahreszeit mit stark herabgesetzter Stoffwechseltätigkeit * * * Kạ̈l|te|star|re, die: a) (Zool.) durch tiefe Temperaturen verursachte Herabsetzung des… …

    Universal-Lexikon

  • 28Torpidität — Tor|pi|di|tät 〈f.; ; unz.; Med.〉 torpide Beschaffenheit; Sy Torpor [zu torpid bzw. lat. torpor „Erstarrung, Lähmung, Untätigkeit, Schlaffheit“] * * * Tor|pi|di|tät, die; : 1. (Med., Zool.) Regungslosigkeit, Erstarrung (z. B. bei Vögeln infolge… …

    Universal-Lexikon

  • 29Unbewusstes und Überbewusstes —   Über Jahrhunderte hinweg suchte die psychologisch orientierte Philosophie das bewusste Erleben als Grundzug des Psychischen zu erforschen, wie es als Affekte, Vorstellungen, Willen und Denken zum Ausdruck kommt. Erst durch Sigmund Freud und die …

    Universal-Lexikon

  • 30Wie angewurzelt (da)stehen \(auch: stehen bleiben\) — Wie angewurzelt [da]stehen (auch: stehen bleiben)   Der Ausdruck beschreibt den Zustand, wenn jemand ohne jede Bewegung dasteht oder plötzlich regungslos stehen bleibt. Die Regungslosigkeit resultiert meist aus einem Gefühl der Überraschung, von… …

    Universal-Lexikon