regierungsantritt

  • 101Haus Sachsen-Coburg und Gotha — Das Haus Sachsen Coburg und Gotha ist ein deutsches Adelsgeschlecht, eine jüngere Nebenlinie der ernestinischen Wettiner. Der Name stammt vom Herzogtum Sachsen Coburg und Gotha, das, auf dem Gebiet der heutigen Länder Thüringen und Bayern gelegen …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Hellenismos — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘ zu griechisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Hellenismus — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. (Tetradrachmon, Alexander mit Löwenfell). Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘[1]) bezeichnet die geschichtliche Epoche vom Reg …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Hellenistisch — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘ zu griechisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Hellenistische Zeit — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘ zu griechisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Hermann (Hohenzollern-Hechingen) — Fürst Hermann von Hohenzollern Hechingen Hermann Maria Friedrich Otto von Hohenzollern Hechingen (* 30. Juli 1751 in Lockenhaus, Burgenland, Österreich; † 2. November 1810 in Hechingen) war ab 1798 siebter Reichsfürst und erster souveräner Fürst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Jagdschloss Stern (Potsdam) — Jagdschloss Stern Das Jagdschloss Stern in Potsdam wurde von 1730 bis 1732 unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. im Stil eines schlichten holländischen Bürgerhauses errichtet. Den Auftrag zur Bauausführung bekam der aus Holland stammende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Johann (Hanau) — Johann von Hanau (* um 1377; † 4. März 1411 in Frankfurt am Main) war – zusammen mit seinem Bruder, Reinhard II. von Hanau – ab 1404 Mitregent der Herrschaft Hanau. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Regierungsantritt 2.1 Voraussetzungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Johann Adolf I. (Sachsen-Weißenfels) — Herzog Johann Adolf I. von Sachsen Weißenfels mit Allongeperücke und im Harnisch mit fürstlichem Ornat sowie der Schärpe des Elefanten Ordens – im Hintergrund die Stadt Weißenfels an der Saale, die vom neuen Schloss bekrönt wird, Gemälde Ende 17 …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Johann Adolph I. (Sachsen-Weißenfels) — Herzog Johann Adolf I. von Sachsen Weißenfels mit Allongeperücke und im Harnisch mit fürstlichem Ornat sowie der Scherpe des Elefanten Ordens im Hintergrund die Stadt Weißenfels an der Saale, die vom neuen Schloss bekrönt wird, Gemälde Ende 17.… …

    Deutsch Wikipedia