regierung niederlegen

  • 121Mediationsakte — Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war. Der Begriff leitet sich vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Mediationsverfassung — Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war. Der Begriff leitet sich vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Mediationszeit — Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war. Der Begriff leitet sich vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Rudolf Lodgman von Auen — Rudolf Vinzenz Maria Ritter Lodgman von Auen (* 21. Dezember 1877 in Königgrätz, Böhmen; † 11. Dezember 1962 in München) war ein sudetendeutscher Politiker und Mitbegründer der nationalistischen Deutschen Nationalpartei. Nach dem Zweiten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Streik — bei Verkehrsunternehmen in New York City 2005 Ein Streik (von engl. strike: Schlag, Streich) ist eine kollektive Arbeitsniederlegung (Verweigerung von in der Regel vertraglich vereinbarten Arbeitsleistungen). Er kann sehr verschiedenartige Ziele… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Snell — Snell, 1) Christian Wilhelm, geb. 1755 zu Dachsenhausen im Großherzogthum Hessen; war erst Lehrer am Pädagogium in Gießen, 1784 Prorector des Gymnasiums in Idstein, 1797 Director desselben, 1816 Director des Gymnasiums u. Oberschulrath in… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 127Trier [1] — Trier, vormaliges Erzstift u. geistliches Kurfürstenthum, zum kurrheinischen Kreise gerechnet; grenzte an Nassau, Niederkatzenellnbogen, Simmern, Sponheim, die Besitzungen der Rheingrafen, an Lothringen, Luxemburg, Schleiden, Gerolstein u. an das …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 128Hartenau — Hartenau, Alexander, Graf von, geb. 5. April 1857, gest. 17. Nov. 1893 in Graz, zweiter Sohn des Prinzen Alexander von Hessen Darmstadt (s. Alexander 14), führte, wie seine Brüder, den Titel eines Prinzen von Battenberg, trat in das 24.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon