refrains

  • 111Sandy Denny — Sandy Denny, eigentlich Alexandra Elene MacLean Denny (* 6. Januar 1947 in Wimbledon, London, Großbritannien; † 21. April 1978 ebenda) war eine britische Sängerin und Songschreiberin. Sie war mehrmals Mitglied bei Fairport Convention, war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Schrei nach Liebe — Die Ärzte Veröffentlichung 10. September 1993 Länge 4:13 Genre(s) Punkrock Autor(en) Bela B., Farin Urlaub …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Slippery When Wet — Studioalbum von Bon Jovi Veröffentlichung 1. September 1986[1] Label …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Somalia, erwache — Somaliyaay toosoo (auch Somaaliyey toosa, zu deutsch Somalia, erwache) ist seit 2000 die Nationalhymne Somalias. Sie wurde 1947 von Ali Mire Awale geschaffen und ersetzte die vormalige, text und titellose Hymne, die seit der Unabhängigkeit 1960… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Subliminal (Rapper) — Subliminal (2006) Subliminal (* 13. November 1979 in Tel Aviv) ist ein israelischer Rapper und Produzent. Der bürgerliche Name des Musikers ist Ya akov „Kobi“ Shimoni. Werdegang und Status Subliminal und die mit ihm assoziierten Künstler seines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Take A Chance On Me — ist ein Popsong der schwedischen Band ABBA. Geschrieben wurde das Lied von Benny Andersson und Björn Ulvaeus. Das Stück wurde erstmals im Dezember 1977 auf der LP The Album veröffentlicht. Im Januar 1978 wurde Take a Chance on Me mit I’m a… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Take a Chance on Me — ist ein Hit der schwedischen Pop Gruppe ABBA aus dem Jahre 1977. Geschrieben und komponiert wurde er von Benny Andersson und Björn Ulvaeus. Das Lied hat eine Spieldauer von vier Minuten und vier Sekunden, die Leadvocals werden von Agnetha… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Terry Rance — Iron Maiden live im Palais Omnisports de Paris Bercy (2008) Gründung …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Trollhammaren — Finntroll – Nattfödd Veröffentlichung 2004 Label Century Media Format(e) CD, LP Genre(s) Folk Metal Anzahl der Titel 10 Laufzeit 36 min 26 s …

    Deutsch Wikipedia

  • 120USA For Africa — Logo USA for Africa USA for Africa war 1985 ein Musik Projekt, um Geld für die Welthungerhilfe in Afrika zu sammeln. USA im Namen der Band bedeutet United Support of Artists . Am Anfang stand die Idee Harry Belafontes, durch ein Band Projekt… …

    Deutsch Wikipedia