reformgymnasium

  • 1Reformgymnasium — Reformgymnasium, Schule mit dem Unterrichtsziel des Gymnasiums, die den fremdsprachlichen Unterricht mit dem Französischen beginnt …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 2Bremer Schulwesen — Das allgemeine Bremer Schulwesen entwickelte sich seit dem Mittelalter von den Kirchschulen und den Lateinschulen zu einem dreigliederigen Schulsystem seit Ende des 19. Jahrhunderts und schließlich zu einem zweigliederigen Schulsystem mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Otto Herrnring — (* 22. August 1858 in Ostpreußen; † 11. Mai 1921 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baubeamter in Berlin, er hat sich vor allem mit dem Bau zahlreicher Schulgebäude in Berlin Wilmersdorf einen Namen gemacht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Breslau [2] — Breslau (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der preuß. Provinz Schlesien und des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten), dritte königliche Residenz, Stadtkreis, liegt unter 51°7 nördl. Br. und 17°2 östl. L., 112 m über der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Fritz Wuessing — (* 30. Juli 1888 in Coswig; † 18. Oktober 1980 in Erlangen) war ein deutscher Germanist, Historiker und Pädagoge. Während der Weimarer Republik war er einer der wenigen sozialdemokratischen Direktoren höherer Schulen. Er engagierte sich für die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Gymnasium Lyck — Königliches Gymnasium (1830) Das alte Gymnasium in Lyck (1859) Das G …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Hartmann Lauterbacher — (24 May 1909 in Reutte, Tyrol – 12 April 1988 in Seebruck, Bavaria) was a high area leader ( Obergebietsführer ) of the Hitler Youth, as well as Nazi Gauleiter of the Gau of South Hanover Braunschweig and an SS Gruppenführer.A veterinarian s son …

    Wikipedia

  • 8Bernhard Mrowka — (* 3. Mai 1907 in Königsberg (Preußen); † 5. März 1973 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Physiker. Leben Bernhard Mrowka war eines von drei Kindern des ostpreußischen Mittelschullehrers Friedrich Mrowka, der bereits 1914 in den ersten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Doris Hertwig-Bünger — (1928) Doris Hertwig Bünger (geb. Hertwig; * 12. Mai 1882 in Leipzig; † 18. Januar 1968 in Dresden) war eine deutsche Pädagogin und Politikerin der DVP, MdL und MdR …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Erich Preiser — (* 29. August 1900 in Gera; † 16. August 1967 in München) war ein deutscher Ökonom des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Frankfurt am Main 1.2 Tübingen, Stuttgart, Rost …

    Deutsch Wikipedia