refo

  • 1refo — /ˈrɛfoʊ/ (say refoh) noun → reffo …

  • 2Reformhäuser — Refọrmhäuser,   genossenschaftlich organisierte Einzelhandelsläden, die Reformwaren führen. Reformhäuser entstanden um 1890 aus dem Bestreben, eine gesunde Lebensführung sowie die Selbsthilfe zu fördern. In den rd. 2 700 Verkaufsstätten, die… …

    Universal-Lexikon

  • 3Reformwaren — Refọrmwaren,   Refọrmprodukte, Erzeugnisse, die nach Ursprung, Zusammensetzung und Beschaffenheit möglichst naturbelassen (z. B. ohne chemische Zusatzstoffe) sind und somit der Gesundheitsvorsorge und pflege dienen, wie Nahrungsmittel… …

    Universal-Lexikon

  • 4Reformanstalten — Refọrm|anstalten,   Schulwesen: gegen Ende des 19. Jahrhunderts in zwei Lehrplanvarianten entwickelte Formen der höheren Schule mit einem einheitlichen Unterbau (sodass erst danach die Entscheidung für die weitere Schullaufbahn zu treffen war).… …

    Universal-Lexikon

  • 5Reformjudentum — Refọrmjudentum,   im 19. Jahrhundert entstandene Richtung innerhalb des Judentums, die, ausgehend von der Assimilation breiter Schichten, über die Bildungs und Sozialreformen der jüdischen Aufklärung (Haskala) hinaus religiöse Reformen anstrebte …

    Universal-Lexikon

  • 6Reformkleidung — Refọrmkleidung,   aus gesundheitlichen und ästhetischen Gründen gegen modebedingte Beeinträchtigungen des Körpers geforderte Kleidung, für Frauen seit Mitte des 19. Jahrhunderts, für Männer verstärkt um die Jahrhundertwende propagiert. Zu den… …

    Universal-Lexikon

  • 7Reformkonzile — Refọrmkonzile,   in der Kirchengeschichtsschreibung gebräuchliche Sammelbezeichnung für die Konzile des 15. Jahrhunderts, deren Hauptziele die Behebung kirchlicher Missstände und die Beendigung des Abendländischen Schismas waren: die Konzile von …

    Universal-Lexikon

  • 8Reformpartei — Refọrmpartei,   Deutsche Reformpartei.   …

    Universal-Lexikon

  • 9Reformverein — Refọrmverein,   Deutscher Reformverein …

    Universal-Lexikon

  • 10Refosco — Refọsco   [ kɔ], wichtige rote Rebsorte Nordostitaliens, ursprünglich aus Savoyen stammend (Mondeuse noire); liefert in sonnigen Lagen säurebetonte Weine mit kräftiger Farbe und intensivem Bukett; in verschiedenen Klonen v. a. in Friaul und… …

    Universal-Lexikon