redseligkeit

  • 71Redselig — Rêdsêlig, er, ste, adj. et adv. in einem vorzüglichen Grade gesprächig, geneigt und Fertigkeit besitzend, mit jedermann zu reden, und viel zu reden; im Oberdeutschen auch redsprächig. So auch die Redseligkeit, Redsprächigkeit, für Gesprächigkeit …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 72Verbal — Verbal, lat., verbaliter als Adverb, wörtlich, buchstäblich; Verbosität, Redseligkeit; verbo tenus, bis auf das Wort, wörtlich; verbi causa, verbi divini minister, s. v. c., v. d. m …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 73Liste der Richtergottheiten des Totengerichts im ägyptischen Totenbuch — Die Liste der Richtergottheiten des Totengerichts im ägyptischen Totenbuch umfasst die 42 Beisitzer Gottheiten des Totengerichts zu Beginn des Neuen Reiches, vor denen der Verstorbene im ägyptischen Totenbuch in der Halle der Vollständigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Cicerone — Ci|ce|ro|ne 〈[ tʃitʃe ] m.; od. s, s od. ro|ni〉 1. 〈scherzh.〉 Fremdenführer (als Person) 2. Reiseführer in Buchform [ital., „Fremdenführer“, wegen ihrer Redseligkeit; → Cicero] * * * Ci|ce|ro|ne [t̮ʃit̮ʃe ro:nə ], der; [s], s u. …ni [ital.… …

    Universal-Lexikon

  • 75Neurotransmitter: Botenstoffe im Nervensystem —   Zu den Botenstoffen zwischen den Nervenzellen, den Neurotransmittern, zählen verschiedene Stoffe, die entweder die Funktion haben, die postsynaptische Membran der Nervenzelle, zu der sie übertragen werden, zu erregen (ein Aktionspotenzial… …

    Universal-Lexikon

  • 76Beredsamkeit — Gesprächigkeit, Mitteilsamkeit, Redegabe, Redegewalt, Redegewandtheit, Redekunst, Rednergabe, Redseligkeit, Rhetorik, Schlagfertigkeit, Sprachgewalt, Sprachgewandtheit, Sprechkunst, Wortgewandtheit, Zungenfertigkeit; (bildungsspr.): Eloquenz;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 77Cicerone — Ci|ce|ro|ne 〈 [tʃitʃe ] m.; Gen.: od. s, Pl.: s od. ro|ni〉 Fremden , Kunstführer [Etym.: ital., »Fremdenführer«; wegen ihrer Redseligkeit nach dem röm. Redner Cicero] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 78Mundwerk — Mundwerkn 1.unversieglicherRedefluß;Wortgewandtheit.»Werk«bezeichnetdieGesamtheitmechanischerVorgänge(Orgel ,Uhrwerk).Seitdem16.Jh. 2.(geschminkter)Mund.1920ff. 3.flottesMundwerk=Redseligkeit;Schnellredner.1920ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 79Schwade — Schwadef 1.Redseligkeit,Redegewandtheit.Aus»Suada«eingedeutscht,spätestensseit1800. 2.geschwätzigeFrau.Seitdem19.Jh. 3.SchwadenindieSauceziehen=unsinnig,einschläferndreden.Schwaden=Brodem,Streifennebel.Schül1955ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 80Sprechanismus — Sprechanismusm Redseligkeit;Geschwätzigkeit.Zusammengesetztaus»sprechen«und»Mechanismus«.TechnisierungdesMenschen.Berlin1850ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache