rede nicht so gesalbt!

  • 61Kaisertum Karls des Großen: Symbol der Einheit —   »König der Langobarden«   Kaum hatte Karl das Reich seines Bruders im Dezember 771 übernommen, da wurde er schon bald in die italischen Angelegenheiten hineingezogen. Während des karolingischen Bruderzwistes war das Papsttum dem langobardischen …

    Universal-Lexikon

  • 62Kosmetik — im Alten Ägypten, Darstellung im Royal Ontario Museum Der Ausdruck Kosmetik (vom altgriechischen Adjektiv κοσμετικός kosmetikós, aus dem Verb …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Zeitgeist (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Zeitgeist Der Film Originaltitel Zeitgeist the Movie …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Schwedens Reichsregalien — Oskar II. auf einem Gemälde von Oscar Björck. Auf dem Porträt trägt er die Erikskrone in der Gestalt wie sie zwischen 1818 und 1909 existierte. Er trägt auch mit Brillanten verzierte Orden, die im Prinzip nicht zu den Reichsregalien gehören, aber …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Christen im Mittelalter —   Die Kirche der ausgehenden Antike zeigt trotz aller Prägung durch die hellenistische und römische Kultur eine Vielzahl von Facetten mit unterschiedlichen geographischen und religiösen Schwerpunkten. So löste sich nach den Konzilien von Ephesos… …

    Universal-Lexikon

  • 66Oel — 1. Das hat viel Oel gekostet, sagte der Narr, als er hörte, dass man dreihundert Nonnen zu geistlichen Müttern gemacht. – Klosterspiegel, 57, 1. 2. Das Oel, das in die Lampe kommt, ist so ehrlich als das, womit man salbt. Die Russen: Das eine Oel …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 67Bischofsweihe — Ordination (lat. ordo „(geistlicher) Stand“) ist eine gottesdienstliche Handlung in christlichen Kirchen und im Judentum, durch die Menschen (in römisch katholischen, orthodoxen und in vielen Freikirchen nur Männer) zum geistlichen Amt gesegnet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Diakonenweihe — Ordination (lat. ordo „(geistlicher) Stand“) ist eine gottesdienstliche Handlung in christlichen Kirchen und im Judentum, durch die Menschen (in römisch katholischen, orthodoxen und in vielen Freikirchen nur Männer) zum geistlichen Amt gesegnet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Kosmetika — Römisches Kosmetikzubehör Kosmetikkästchen mit zwei Salbgefäßen aus Ägypten, um 1400 v. Chr …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Kosmetiker — Römisches Kosmetikzubehör Kosmetikkästchen mit zwei Salbgefäßen aus Ägypten, um 1400 v. Chr …

    Deutsch Wikipedia