rechtsum!

  • 11Wache — Wache, 1) das thätige, rege Aufmerken, zunächst das Nichtschlafen, um etwas in Obacht zu nehmen u. für dessen Sicherheit zu sorgen; 2) Personen, welche für eine gewisse Zeit dazu bestimmt sind, etwas in Aufsicht u. Schutz zunehmen, vor einem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Contremarsch — (Kriegsw.), die Bewegung einer Colonne od. Linie, wodurch die seitherige Marschrichtung od. Front in die entgegengesetzte verwandelt wird, das erste Glied der Front aber auch in der neuen Richtung dasselbe bleiben soll, Beim C. rechts wird… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Kehrt — Kehrt, ganze Wendung des Soldaten auf der Stelle, so daß das Gesicht nach der Seite zu stehen kommt, wo früher der Rücken war. Es geschieht a) bei der Infanterie, bei den meisten Armeen durch Rechtsumkehrt, indem der Mann den rechten Fuß bei… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Seetaktik — Seetaktik, die Lehre von der Benutzung der Seestreitkräfte zur Vernichtung der Seestreitkräfte des Gegners, ist hauptsächlich abhängig von der Wirkung der Seekriegswaffen und von den Fortbewegungsmitteln der Kriegsschiffe (Ruder, Segel, Dampf),… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Rohrpostanlagen [1] — Rohrpostanlagen dienen zur raschen Beförderung geschriebener und gedruckter Depeschen, Briefe u. dergl. in einer Rohrleitung (Fahrrohr) durch Luftdruck. Die Fahrleitung wird aus geschweißten und gezogenen schmiedeeisernen Rohren hergestellt,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 16Um — Um, ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. Als ein Vorwort, welches allemahl die vierte Endung, oder den Accusativ erfordert, und in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Die Richtung einer Bewegung oder eines Zustandes… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 17Lanjuinais — (Langschwüinä), Jean Denis, Graf von, beredter franz. Politiker, geb. 1753 zu Rennes, war 1789 Professor des Kirchenrechts in seiner Vaterstadt, hielt zu den Girondisten bis zur Hinrichtung Ludwigs XVI., wollte allmälig rechtsum machen, floh vor… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 18kehren — fegen * * * keh|ren [ ke:rən] <tr.; hat (bes. südd.): a) mit einem Besen von Schmutz, Staub befreien: die Straße kehren; <auch itr.> ich muss noch kehren. Syn.: ↑ fegen, rein machen, sauber machen. b) mit einem Besen entfernen: die… …

    Universal-Lexikon

  • 19linksum — links|ụm 〈Adv.〉 nach links herum; Ggs rechtsum ● linksum! Viertelwendung nach links! (bes. als militär. Kommando) * * * links|ụm <Adv.> (bes. in militär. Kommandos): nach links herum, linksherum: l. kehrt! * * * links|ụm [auch: ]… …

    Universal-Lexikon

  • 20kehrt! — (auch Militär); rechtsum kehrt! …

    Die deutsche Rechtschreibung