rechtskultur

  • 81Karl von Leiningen — Karl Emich, 3. Fürst zu Leiningen Karl Friedrich Wilhelm Emich zu Leiningen (* 12. September 1804 in Amorbach, Unterfranken, Bayern; † 13. November 1856 auf Schloss Waldleiningen bei Amorbach) war 3. Fürst zu Leiningen …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Karl zu Leiningen — Karl Emich, 3. Fürst zu Leiningen Karl Friedrich Wilhelm Emich Fürst zu Leiningen (* 12. September 1804 in Amorbach, Unterfranken, Bayern; † 13. November 1856 auf Schloss Waldleiningen bei Amorbach) war der dritte Fürst zu Leiningen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Katalogbildfreiheit — Als Katalogbildfreiheit bezeichnet man im Urheberrecht die Erlaubnis, in Ausstellungskatalogen die gezeigten urheberrechtlich geschützten Kunstwerke vergütungsfrei abbilden zu dürfen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage in Deutschland 2 Rechtslage in …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Kodex Hermopolis — Der Kodex Hermopolis ist eine Sammlung von Rechtssätzen aus dem ptolemäischen Ägypten. Der Kodex stammt aus dem 3. vorchristlichen Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung 2 Der Papyrus 3 Editierung des Kodex …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Kurfirsten — Churfirsten Hinterrugg, Schibestoll, Zuestoll, Brisi, Frümsel und Selun (v.l.n.r.) aufgenommen unterhalb des Rotsteinpasses …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Leges Barbarorum — (Barbarengesetze, sinngemäß Gesetze der Fremden oder Gesetze der Ungebildeten) sind ein nicht mehr verwendeter Sammelbegriff für die germanischen Rechtsaufzeichnungen des frühen Mittelalters. Nach Beginn der Rezeption des gelehrten römischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Lex Romana Visigothorum — Incipit eines Exemplars der Lex Romana Visigothorum, datiert auf das 10./11. Jahrhundert. Die Lex Romana Visigothorum (Römisches Gesetzbuch der Westgoten) von 506, auch Breviarium Alarici(anum) (Brevier des Alarich) genannt, war eine bedeutende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Lex Romana Visigotorum — Incipit eines Exemplars der Lex Romana Visigothorum, datiert auf das 10./11. Jahrhundert. Die Lex Romana Visigothorum (Römisches Gesetzbuch der Westgoten) von 506, auch Breviarium Alarici(anum) (Brevier des Alarich) genannt, war eine bedeutende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Lex Salica — Chlodwig diktiert die Lex Salica Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) wurde 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. verfasst, womit sie eines der ältesten erhaltenen Gesetzbücher ist. Sie zählt zu den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Lex salica — Chlodwig diktiert die Lex Salica Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae) wurde 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. verfasst, womit sie eines der ältesten erhaltenen Gesetzbücher ist. Sie zählt zu den germanischen Stammesrechten.… …

    Deutsch Wikipedia