rechtskultur

  • 111Rechtsvergleichung — Die Vergleichende Rechtswissenschaft oder auch Rechtsvergleichung (komparative Rechtswissenschaft) ist ein Teilgebiet der Rechtswissenschaft, die sich mit dem Vergleich der verschiedenen Rechtsordnungen befasst. Die älteste überlieferte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Regionalwissenschaften China — ist ein Diplom Studiengang, der an der Universität zu Köln im Institut für Moderne China Studien studiert werden kann. Neben der Philosophischen Fakultät sind an diesem 1990 eingerichteten Studiengang noch die Rechtswissenschaftliche sowie die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Riedel-Spangenberger — Ilona Riedel Spangenberger (* 5. November 1948 in Duisburg; † 16. Juli 2007) war eine deutsche Theologin. Sie war Professorin für Kirchenrecht, Staatskirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Rolf Lamprecht — (* 12. Oktober 1930 in Berlin) ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Biographie Lamprecht studierte von 1949 bis 1953 an der „Deutschen Hochschule für Politik“ in Berlin mit Schwerpunkt Verfassungspolitik und Verfassungsrecht. Von 1953 bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Rudolf Hoke — (* 15. August 1929 in Duisburg) ist ein österreichischer Rechtshistoriker und emeritierter Professor der Universität Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 116SCOTUS — Siegel des Supreme Court Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (engl. Supreme Court of the United States /sʌpriːm kɔːt/, abgekürzt als USSC oder SCOTUS) ist das oberste rechtsprechende Staatsorgan der Vereinigten Staaten. Neben diesem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Sabine Berghahn — (* 1952 in Detmold) ist eine deutsche Juristin, Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Privatdozentin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Sabinianer und Prokulianer — Die Rechtsschulen der Prokulianer und Sabinianer bestimmten das römische Recht in den ersten zwei Jahrhunderten nach Christus und somit auch den Höhepunkt der römischen Rechtskultur. Wirken und Vertreter Die Schule der Prokulianer versuchte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Salisches Gesetz — Chlodwig diktiert die Lex Salica Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae) wurde 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. verfasst, womit sie eines der ältesten erhaltenen Gesetzbücher ist. Sie zählt zu den germanischen Stammesrechten.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Salisches Recht — Chlodwig diktiert die Lex Salica Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae) wurde 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. verfasst, womit sie eines der ältesten erhaltenen Gesetzbücher ist. Sie zählt zu den germanischen Stammesrechten.… …

    Deutsch Wikipedia