rechtmäßiger besitz

  • 31Belagerung von Konstantinopel (1204) — Der Vierte Kreuzzug, der von 1202 bis 1204 unter Beteiligung hauptsächlich französischer Ritter und der Republik Venedig stattfand, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel. Trotz heftiger Einwände des Papstes und gänzlich dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Vierter Kreuzzug — Teil von: Kreuzzüge Datum 1202–1204 Ort Balkanhalbinsel Ausgang …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 34Earl of Mar — oder gälisch Mormaer of Mar ist ein alter schottischer Adelstitel, der später zur Peerage des Vereinigten Königreichs gehörte. Er ist erstmals im Jahr 1014 im Nordosten Schottlands belegt und gilt damit als einer der ältesten Adelstitels in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Frankfurter Römer — Ostfassade mit Justitia Brunnen Römer Areal, 2007 zwischen Berliner Straße …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Kaisersaal (Frankfurt/Main) — Ostfassade mit Justitia Brunnen Römer Areal, 2007 zwischen Berliner Straße …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Reichsgrafschaft Ortenburg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Reichsgrafschaft Ortenburg Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Bentinckscher Erbfolgestreit — Bentinckscher Erbfolgestreit. Anton Günther, Graf zu Aldenburg u. Delmenhorst, Herr zu Jever u. Kniphausen, hatte von Elisabeth von Ungnad einen natürlichen Sohn, Anton, geb. 1638, u. da Graf Anton Günther keine ehelichen Nachkommen hatte, so… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 39Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 40Entstehung der Mark Brandenburg — Siehe auch: Geschichtsbild der Mark Brandenburg Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete (Karte der polnischen Geschichtsforschung; sie zeigt in Dunkelgrün die äußerste Westgrenze der slawischen Zuwanderung) …

    Deutsch Wikipedia