recht hebben op

  • 61Liekendeeler — Hamburger Hanse Kogge Bunte Kuh, Darstellung um 1900. Innenseite eines rekon …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Likedeeler — Hamburger Hanse Kogge Bunte Kuh, Darstellung um 1900. Innenseite eines rekon …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Viktualienbrüder — Hamburger Hanse Kogge Bunte Kuh, Darstellung um 1900. Innenseite eines rek …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Vitalianer — Hamburger Hanse Kogge Bunte Kuh, Darstellung um 1900. Innenseite eines rek …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Vitalienses — Hamburger Hanse Kogge Bunte Kuh, Darstellung um 1900. Innenseite eines rek …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Vitalier — Hamburger Hanse Kogge Bunte Kuh, Darstellung um 1900. Innenseite eines rek …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 68Kommen — 1. Allgemach kommt man weit. 2. As du kümmst, so geist du. (Mecklenburg.) – Firmenich, I, 70, 8; Dähnert, 215b; für Altmark: Danneil, 276. Sinn: Wie gewonnen, so zerronnen. 3. Bâr nett kömmt zu rachter Zeit, dâr muss nahm boass überbleit.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70trinken — Die redensartlichen Wendungen für trinken und die Folgen des Trinkens sind unerschöpflich. Kein anderes Redensarten Feld zeigt so sehr die metaphorische Kraft der Volkssprache, einen solchen Reichtum von Anschauungsweisen, immer neue… …

    Das Wörterbuch der Idiome