recht hebben op

  • 121Schneider — 1. A Schneider und a Muck des sind zwoa rare Stuck; die Muck, die is so keck und wirft a Schneider in Dreck. – Birlinger, 1130. 2. A Schneiders a Weib îs kein Ojsses Isch1. (Jüd. deutsch. Warschau.) 1) Ehefrau. – Bezieht sich wahrscheinlich auf… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 122Faslam — (auch: Faslom, Fasslom, Faßlom oder Faselabend) ist ein alter niederdeutscher Winterbrauch. Er lässt sich bis zur Reformation zurückverfolgen, wo Fasnacht als papistischer Brauch verworfen wurde.[1] Schnorren zu Faslam Um die Wintersonnenwende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Handgiftentag — Der Handgiftentag ist ein Gedenktag, der am ersten Werktag nach Neujahr in der niedersächsischen Stadt Osnabrück begangen wird. Die Bezeichnung „handgiften dag“ und später „Handgiftendach“ stammt aus dem Mittelalter. Sie bezieht sich auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 125Böhnhase — In dem Wort Böhnhase lebt ein Stück Erinnerung an das Zunftwesen vergangener Tage weiter. Wer ehemals ein Handwerk ausübte, ohne die Meisterrechte erworben zu haben, wurde mißtrauisch beobachtet und auch verfolgt. Mehrere humorvolle Bezeichnungen …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 126Speck — Er sitzt im Speck: er hat reichlich zu essen, es geht ihm sehr gut; ähnlich: Wie die Made im Speck leben: im Überfluß schwelgen können, Made.{{ppd}}    (Keinen) Speck in der Tasche haben: (kein) Geld haben. Vergleiche auch das Sprichwort ›Wer… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 127Teufel — Der Teufel kommt in unzähligen sprichwörtlichen Redensarten vor, von denen hier nur ein Teil herausgegriffen werden kann.{{ppd}}    Den Teufel mit Beelzebub austreiben: ein Übel durch ein noch schlimmeres Übel beseitigen. Die Redensart geht auf… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 128Advocat — 1. Advocaten haben lange Tagewerke. Sprichwörter wie diese, welche das Volksurtheil über einen ganzen Beruf, über eine Genossen oder Religionsgesellschaft, über einen Stand u.s.w. aussprechen, sind nach der Zeit zu beurtheilen, in der sie… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon