recht auf

  • 51recht — • rẹcht / Rẹcht Kleinschreibung: – ein rechter Winkel – der rechte Ort; der rechte Zeitpunkt – zur rechten Hand, rechter Hand (rechts) – jemandes rechte Hand (jemandes engster Mitarbeiter) sein – jetzt erst recht – so ist es recht; das ist… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 52Recht — Rẹcht, das; [e]s, e   • rẹcht / Rẹcht Kleinschreibung: – ein rechter Winkel – der rechte Ort; der rechte Zeitpunkt – zur rechten Hand, rechter Hand (rechts) – jemandes rechte Hand (jemandes engster Mitarbeiter) sein – jetzt erst recht – so ist …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 53Recht der Bilder — Das Recht der Bilder betrifft gesetzliche Regelungen bezüglich der Anfertigung, dem Besitz, der Nutzung und der Veröffentlichung von Bildern (z. B. Gemälde, Zeichnungen, Karikaturen, Fotografien). Für Filme und Skulpturen gilt in der Regel das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Recht — das Recht, e (Grundstufe) etw., zu dem man nach dem Gesetz berechtigt ist, Erlaubnis Synonyme: Anspruch, Anrecht Beispiele: Er hat ein Recht auf soziale Hilfe. Der Beamte hat seine Rechte überschritten. Er hat sein Recht vor Gericht verlangt. das …

    Extremes Deutsch

  • 55Auf den Nägeln brennen — Unter den Nägeln brennen (oder: auf den Nägeln brennen, ältere Formen: auf den Nagel brennen, in die Nägel brennen) ist eine deutsche Redensart zur Umschreibung einer inneren Notlage oder Situation der Ungeduld, wenn man eine drängende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Recht — 1. Gesamtheit der Rechtsnormen, die in der Rechtsgemeinschaft gelten, die Rechtsordnung. 2. Die vom R. gewährte, in einem subjektiven R. verkörperte Machtbefugnis oder Berechtigung, der ⇡ Anspruch. Vgl. auch ⇡ Institution. Literatursuche zu … …

    Lexikon der Economics

  • 57recht — recht: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. reht, got. raíhts, engl. right, schwed. rätt beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der idg. Wurzel *reg̑ , »aufrichten, recken, gerade richten«, dann auch »richten, lenken, führen, herrschen«, vgl …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 58Recht — recht: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. reht, got. raíhts, engl. right, schwed. rätt beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der idg. Wurzel *reg̑ , »aufrichten, recken, gerade richten«, dann auch »richten, lenken, führen, herrschen«, vgl …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 59recht — Adj. (Grundstufe) auf der anderen Seite als das Herz liegend, Gegenteil zu link Beispiele: Ich habe mir das rechte Bein gebrochen. Auf der rechten Seite sehen Sie den Dom. recht Adj. (Mittelstufe) für jmdn. oder etw. am besten geeignet, richtig… …

    Extremes Deutsch

  • 60Recht — Rêcht, ein Nebenwort, welches im Hochdeutschen nicht comparirt wird, und mit dem folgenden Beyworte eigentlich ein und eben dasselbe Wort ausmacht, hier aber, weil beyde mehrere eigene Bedeutungen haben, um der bessern Übersicht willen von… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart