rechnung ausgleichen

  • 51Fabriken u. Manufacturen — Fabriken u. Manufacturen, sind Werkstätten od. Etablissements, wo durch mechanische Künste u. Handwerke die Naturerzeugnisse für den menschlichen Bedarf od. für Luxus u. Mode im Großen (fabrikmäßig) verarbeitet werden. Was zunächst den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 52Staatsschulden — Staatsschulden. I. Begriff und Arten der S. Auch bei durchaus geordnetem Staatsleben ist eine unmittelbare Deckung der erforderlichen Ausgaben nicht immer möglich. Oft können Leistung und Gegenleistung der Natur der Sache nach nicht sofort… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 53Kurbelwellen — tragen Stirnkurbeln außerhalb der Lager (Fig. 3) (oder auch Handkurbeln) oder enthalten als sogenannte Krummachsen zwischen den Lagern eine oder mehrere Kurbelkröpfungen (Fig. 1 und 2). Von den Abbildungen (Schmiedestücke der Elsässischen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 54Seilbahnen [1] — Seilbahnen, Drahtseilbahnen (s. Drahtseil, Seil) können getrennt werden in Standbahnen, d.h. bodenständige Gleisseileisenbahnen, die einesteils (wie die Zahnstangenbahnen) (s.d.), zu den Berg oder Steilbahnen gehören, andernteils (bei vorwiegend… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 55Eisenbahn — (railway, railroad; chemin de fer, voie ferrée; ferrovia, strada ferrata). Inhalt: Einleitung. Begriffserläuterung auf geschichtlicher Grundlage. – A. Einteilung der E. – B. Bedeutung der E. für den Verkehr; Verminderung der Reisezeit;… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 56Leopold-Mozart-Zentrum — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Leopold Mozart Zentrum Gründun …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Saldo — Kontostand * * * Sạl|do 〈m. 6; Pl. a.: Sạl|di od. Sạl|den; Bankw.〉 Betrag, um den sich die eine Seite eines Kontos von der anderen unterscheidet, Restbetrag der Soll od. Habenseite beim Abschluss ● einen Saldo aufstellen, ausgleichen,… …

    Universal-Lexikon

  • 58aufrechnen — anrechnen; miteinander ausgleichen; verrechnen * * * auf||rech|nen 〈V. tr.; hat〉 anrechnen ● etwas gegen eine Forderung aufrechnen eine F. durch etwas Gleichwertiges tilgen * * * auf|rech|nen <sw. V.; hat: 1. in Rechnung stellen, anrechnen:… …

    Universal-Lexikon

  • 59bezahlen — rückvergüten; erstatten; zurückgeben; ausgleichen; begleichen; zurückzahlen; herausgeben; retournieren (österr.); löhnen (umgangssprachlich); Geld in die Hand n …

    Universal-Lexikon

  • 60Frankenreich von der Landnahme bis zum Großreich: Merowingerreich —   Chlodwig I. und das Werden des fränkischen Großreichs   Als Chlodwig I. aus dem Geschlecht der Merowinger das Großreich schuf, waren die Herrschaftsverhältnisse in Gallien und im linksrheinischen Germanien noch recht vielgestaltig. Neben… …

    Universal-Lexikon