rechnung ausgleichen

  • 31Vitalier — Hamburger Hanse Kogge Bunte Kuh, Darstellung um 1900. Innenseite eines rek …

    Deutsch Wikipedia

  • 32anrechnen — aufrechnen; miteinander ausgleichen; verrechnen * * * an|rech|nen [ anrɛçnən], rechnete an, angerechnet <tr.; hat: [bei einem zu bezahlenden Betrag] mit berücksichtigen: diesen Calvados rechne ich nicht an (er braucht nicht bezahlt zu werden); …

    Universal-Lexikon

  • 33Ausgleich — Tilgung; Bezahlung; Rückzahlung (einer Geldschuld); Schlussrechnung; Bilanz; Abrechnung; Rechnung; Kompensation * * * Aus|gleich [ au̮sglai̮ç], der; [e]s: a) Herstellung eines Zustandes, in dem Ungleichheiten, Gegensätzl …

    Universal-Lexikon

  • 34Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate — Unter dem Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate (Marx: Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate) versteht man ein zentrales marxistisches Theorem, das Karl Marx im 3. Band seines Hauptwerks Das Kapital entwickelt hat. Es sagt aus,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Leasing — 63% des Leasingvolumens in Deutschland entfallen auf Straßenfahrzeuge Leasing [ˈliːsɪŋ] (von engl. to lease = „mieten, pachten“) ist im zivilrechtlichen Sinn ein Nutzungsüberlassungsvertrag oder ein atypischer Mietvertrag. Der Begriff hat in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Saldiren — (v. ital.), 1) ausgleichen, aufheben, bezahlen, eine Rechnung s., sie aufheben, tilgen; eine Schuld s., sie bezahlen; bes. 2) bei der Buchhaltung, die einzelnen Posten auf der Soll od. Debetseite zusammenzählen u. dann untersuchen, auf welcher… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 37Börse — Börse, 1) in großen Handelsstädten der Ort (ein freier Platz od. ein Gebäude), an welchem sich handeltreibende Personen entweder täglich od. an gewissen Tagen der Woche zu einer bestimmten Tageszeit (Börsenzeit) versammeln, um Waaren u. Werthe… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 38glattmachen — glạtt||ma|chen 〈V. tr.; hat〉 1. ausgleichen 2. 〈umg.〉 bezahlen ● eine Rechnung glattmachen * * * 1glạtt|ma|chen <sw. V.; hat (ugs.): eine seit einiger Zeit bestehende finanzielle Forderung begleichen: eine Rechnung g. glạtt ma|chen,… …

    Universal-Lexikon

  • 39rechnen — rechnen: Das westgerm. Verb mhd. rechenen, rechen, ahd. rehhanōn, niederl. rekenen, engl. to reckon ist eine Ableitung von einem im Hochd. untergegangenen Adjektiv mit der Bedeutung »ordentlich«, vgl. mnd. reken »ordentlich; genau; unbehindert« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 40Rechenschaft — rechnen: Das westgerm. Verb mhd. rechenen, rechen, ahd. rehhanōn, niederl. rekenen, engl. to reckon ist eine Ableitung von einem im Hochd. untergegangenen Adjektiv mit der Bedeutung »ordentlich«, vgl. mnd. reken »ordentlich; genau; unbehindert« …

    Das Herkunftswörterbuch