rechensystem

  • 31Geschichte der Börse von Toronto — Das in ein Hochhaus integrierte ehemalige Gebäude der Börse Toronto Die Geschichte der Börse von Toronto, der größten Börse Kanadas und der drittgrößten Amerikas, reicht bis in die britische Kolonialzeit zurück.[1] Der Entstehungszeitpunkt lässt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Geschichte der Schrift — Replik einer Keilschrift Tontafel Inhaltsverzeichnis 1 Naher Osten 1.1 Keilschrift in Mesopotamien …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Kiddinu — Kidinnu (auch Cidenas, * um 400 v. Chr. in Babylon; † 7. August 330 v. Chr.) war chaldäischer Astronom und Mathematiker. Er wurde am Vollmondtag, dem 15. Abu (7. August),[A 1] mit dem Schwert hingerichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Standardisierter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Kidinnu — (auch Kidunnu, Kidenas, Cidenas, Kidynas, * möglicherweise um 400 v. Chr. in Babylon; † möglicherweise 14. August 330 v. Chr.) war ein chaldäischer Astronom und Mathematiker. Ein Astronom dieses Namens ist in verschiedenen antiken Keilschrift ,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35MUL.APIN — Astrolab B, Astrolab B (auch sumerischer , babylonischer und assyrischer Kalender) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation, die auf verfassten Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten, Sternen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36MUL.apin — Astrolab B, Astrolab B (auch sumerischer , babylonischer und assyrischer Kalender) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation, die auf verfassten Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten, Sternen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37MUL APIN — Astrolab B, Astrolab B (auch sumerischer , babylonischer und assyrischer Kalender) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation, die auf verfassten Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten, Sternen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38MUL apin — Astrolab B, Astrolab B (auch sumerischer , babylonischer und assyrischer Kalender) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation, die auf verfassten Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten, Sternen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Malnehmen — Die Multiplikation (v. lat.: multiplicare = vervielfachen, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Rechengesetze 2.1 Gaußsche Summenfaktor Regel 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Maya-Ziffern — in der Punkt Strich Schreibweise Die Maya Ziffern, also das Zahlensystem der Maya, stellen das einzige bekannte schriftlich festgehaltene Zahlensystem im präkolumbischen Mesoamerika dar. Die Zählweise basierte dabei nicht auf dem uns geläufigen… …

    Deutsch Wikipedia