rechensystem

  • 11Astronomische Beobachtungstexte (Babylonien) — Astronomische Beobachtungstexte stellen die dritte astronomisch babylonische Textgattung neben den ACT und GADEx Texten dar. Otto Neugebauer nennt die astronomischen Beobachtungstexte deshalb in Erweiterung auch „non ACT Texte“. Eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Astronomische Tagebücher aus Babylon — Die babylonischen GADEx Texte (Goal year Texts, Almanachs, Diaries and Excerpts, auch Astronomische Tagebücher aus Babylon) stellen in der babylonischen Astronomie nach den ACT Texten die zweite Gattung der astronomischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Babylonisch-astronomische Tagebücher — Die babylonischen GADEx Texte (Goal year Texts, Almanachs, Diaries and Excerpts, auch Astronomische Tagebücher aus Babylon) stellen in der babylonischen Astronomie nach den ACT Texten die zweite Gattung der astronomischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Babylonische Mathematik — Babylonische Keilschrifttafel YBC 7289 mit Anmerkungen. Die waagrechte Diagonale zeigt mit vier Ziffern im Sexagesimalsystem, die etwa sechs Dezimalstellen entsprechen. 1 + 24/60 + 51/602 + 10/603 = 1.41421296... . Darunter ist die berechnete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Babylonischer Kalender — Der babylonische Kalender war ein Lunisolarkalender, in einem Normaljahr bestehend aus 12 Monaten, denen in Schaltjahren ein weiterer Monat hinzugefügt wurde. Das Normaljahr war etwa 11 Tage kürzer als ein Jahr in einem Solarkalender.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Bus (Datenverarbeitung) — Älteres PC Mainboard mit typischen Bus Steckplätzen für RAM Riegel sowie PCI und ISA Steckkarten Ein Bus ist ein System zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen Übertragungsweg, bei dem die Teilnehmer nicht an der …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Busbreite — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Bussystem — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Bussysteme — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Carl Adam Petri — (2009) Carl Adam Petri (* 12. Juli 1926 in Leipzig; † 2. Juli 2010 in Siegburg) war ein deutscher Mathematiker und Informatiker. Er ist vor allem bekannt durch die nach ihm benannten Petri Netze zur Modellierung verteilter Systeme …

    Deutsch Wikipedia