reaktivität

  • 41Reaktortechnologie — Stilisierter Kernreaktor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor (auch: Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Schutzgruppe — Mit der Butyloxycarbonyl Gruppe an der Aminogruppe geschützte α Aminosäure Glycin. Die Boc Schutzgruppe ist blau markiert …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Tschernobyl-Unglück — Reaktor Nr. 4 in Tschernobyl im September 2006 Lage des Kraftwerks in der Nähe von Prypjat Die Katastrophe von Tschernobyl (auch: Super GA …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Benzol — Strukturformel Allgemeines Name Benzol Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Carbonylgruppe — Allgemeine Struktur einer Carbonylverbindung (Carbonylgruppe blau gezeichnet): Keton : A, B = org. Rest Aldehyd : A = H, B = org. Rest Carbonsäure : A = OH, B = org. Rest> Ester : A = O R, B = org. Rest Amid : A = NH2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Chinolin — Strukturformel Allgemeines Name Chinolin Andere Namen 1 Azana …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Dampfblasenkoeffizient — Der Dampfblasenkoeffizient (auch Kühlmittelverlustkoeffizient oder Voidkoeffizient genannt) ist ein Maß für die Veränderung der Reaktivität eines Kernreaktors bei Bildung von Dampfblasen im Kühlmittel oder im Moderator. Eine Reaktivitätsänderung …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Fluor — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Fluorchemie — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Katastrophe von Tschernobyl — Reaktor Nr. 4 in Tschernobyl im September 2006 Lage des Kraftwerk …

    Deutsch Wikipedia