reaktionsträger

  • 1inerter Abfall — reaktionsträger Abfall, der wie Bodenaushub keine oder nur geringe mobilen Schadstoffe enthält …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • 2Acetyl-CoA — Strukturmodell des Coenzym A. Strukturformel von Coenzym A. Coenzym A (auch Koenzym A, kurz CoA oder CoASH) ist ein Coenzym, das zur „Aktivierung“ von Alkansäuren und deren …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Acetyl-Coenzym A — Strukturmodell des Coenzym A. Strukturformel von Coenzym A. Coenzym A (auch Koenzym A, kurz CoA oder CoASH) ist ein Coenzym, das zur „Aktivierung“ von Alkansäuren und deren …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Acyl-CoA — Strukturmodell des Coenzym A. Strukturformel von Coenzym A. Coenzym A (auch Koenzym A, kurz CoA oder CoASH) ist ein Coenzym, das zur „Aktivierung“ von Alkansäuren und deren …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Aktivierte Essigsäure — Strukturmodell des Coenzym A. Strukturformel von Coenzym A. Coenzym A (auch Koenzym A, kurz CoA oder CoASH) ist ein Coenzym, das zur „Aktivierung“ von Alkansäuren und deren …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Aluminium — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Anti-aromatisch — Planare, cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen mit konjugierte Doppelbindungen sind dann anti aromatisch, wenn sie 4n π Elektronen besitzen (also eine gerade Anzahl an π Elektronenpaaren)(n=0,1,2,3...). Sie sind somit im Gegensatz zum ersten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Antiaromat — Drei Antiaromaten mit 4 π Elektronen (v.l.n.r.): Cyclopropenid Anion (drei mesomere Grenzstrukturen), Cyclobutadien (zwei Valenztautomere) und Cyclopentadienyl Kation (fünf mesomere Grenzstrukturen).[1] Die π Elektronen sind blau markiert.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Antiaromatische Kohlenwasserstoffverbindungen — Planare, cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen mit konjugierte Doppelbindungen sind dann anti aromatisch, wenn sie 4n π Elektronen besitzen (also eine gerade Anzahl an π Elektronenpaaren)(n=0,1,2,3...). Sie sind somit im Gegensatz zum ersten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Bagdad-Batterie — Die Bagdad Batterie, auch unter dem Namen Batterie der Parther oder Batterie von Khu jut Rabuah bekannt, ist ein Tongefäß, das 1936 von Wilhelm König bei Ausgrabungen einer parthischen Siedlung an Stelle des Hügels Khujut Rabuah nahe Bagdad… …

    Deutsch Wikipedia