reaktionsmechanismus

  • 51Ligandenaustausch — Die Ligandensubstitution ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ligand eines Komplexes gegen einen anderen Liganden ausgetauscht wird. Die allgemeine Reaktionsgleichung des Ligandenaustausches kann wie folgt formuliert werden: MLnX + Y → MLnY + …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Lobry-de-Bruyn-van-Ekenstein-Umlagerung — Die Lobry de Bruyn Alberda van Ekenstein Umlagerung, meist auch als Lobry de Bruyn van Ekenstein Umlagerung (eine Spezialfall der Keto Enol Tautomerie) bezeichnet, ist in der Kohlenhydratchemie die basenkatalysierte Aldose Ketose Isomerisierung.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53McMurry-Reaktion — Die McMurry Reaktion ist eine Namensreaktion und nach dem Entdecker John E. McMurry benannt. Hierbei werden zwei Ketone oder Aldehyde zu einem Alken in Gegenwart eines Titanchlorids, wie z. B. Titan(III) chlorid, und eines Reduktionsmittels… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Methanol to Gasoline — (MtG) ist ein Verfahren der Mobil, um aus Methanol oder Dimethylether durch katalytische Umsetzung an einem Zeolith Katalysator einen Ottokraftstoff mit hoher Oktanzahl herzustellen. Durch Variation des Katalysators und der Prozessbedingungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Nucleophile Addition — Die nukleophile Addition (siehe dazu: Nukleophilie) ist ein Reaktionsmechanismus in der organischen Chemie, bei dem ein Nukleophil (Anion oder Lewis Base) eine Mehrfachbindung angreift. Das Nukleophil wird der angegriffenen Verbindung hinzugefügt …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Nucleophile Angriffe — Die nukleophile Substitution ist ein wichtiger Reaktionstypus in der organischen Chemie. Hierbei reagiert ein Nukleophil in Form einer Lewis Base (Elektronenpaardonator) mit einer organischen Verbindung vom Typ R–X (R bezeichnet einen Alkyl oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Nucleophile Substitution — Die nukleophile Substitution ist ein wichtiger Reaktionstypus in der organischen Chemie. Hierbei reagiert ein Nukleophil in Form einer Lewis Base (Elektronenpaardonator) mit einer organischen Verbindung vom Typ R–X (R bezeichnet einen Alkyl oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Olefin — Allgemeine Strukturformel für Alkene mit einer Doppelbindung Unter Alkenen (früher auch Olefine) werden chemische Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe verstanden, die an beliebiger Position eine oder mehrere Doppelbindungen zwischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Olefine — Allgemeine Strukturformel für Alkene mit einer Doppelbindung Unter Alkenen (früher auch Olefine) werden chemische Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe verstanden, die an beliebiger Position eine oder mehrere Doppelbindungen zwischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Olefinmetathese — Die Alkenmetathese (auch Olefinmetathese; von griech. Meta: Wechsel und Thesis: Position), ist eine chemische Reaktion, bei der formal die Alkylidengruppen zwischen Alkenen ausgetauscht werden, wobei statistisch verteilte Produktgemische… …

    Deutsch Wikipedia