rauchkammerrohrwand

  • 11GB E 2/3 — Nummerierung: GB 1000 SBB 8200 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1882 Ausmusterung: 1914 Achsformel: 1B Bauart: 1B n2 Spurweite: 1435 mm …

    Deutsch Wikipedia

  • 12NOB C 3/3 — Nummerierung: 50–55, 79–96, 161–166, 151–1541 Anzahl: 34 Hersteller: St E G, Esslingen, SLM Baujahr(e): 18672, 1873–18763, 18894 Ausmusterung …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Sächsische X V — X V DRG Baureihe 14.2 Nummerierung: 175–176 181–182 183–189 190–195 Anzahl: 2 7 6 …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Heißdampflokomotiven — (superheated steam locomotives; locomotives à vapeur surchauffé; locomotive a vapore surriscaldato), Lokomotiven jeder Art und Gattung, bei denen anstatt des Naßdampfes Heißdampf (s.d.) zur Verrichtung von Arbeit in den Dampfzylindern benutzt… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 15Lokomotive — (locomotive engine; locomotive; locomotiva). Inhaltsübersicht: I. Einrichtung und Aufgabe. – II. Bezeichnung der L. – III. Einteilung der L. 1. Allgemeines. 2. Schlepptenderlokomotiven 3. Tenderlokomotiven. 4. L besonderer Bauart. 5.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 16Rohrwalzen — (dudgeon tube expander; dudgeon, mandrin; mandrino per tubi, allargatubi), mechanische Vorrichtungen, die dazu dienen, die Feuerrohre (s.d.) oder auch die Rauchrohre (s. Heißdampflokomotiven) in der Feuerbüchsrohrwand und Rauchkammerrohrwand fest …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens