raubmörder

  • 111St. Blasius (Balve) — St. Blasius in Balve Die Pfarrkirche St. Blasius in Balve ist seit dem 13. Jahrhundert dem Heiligen Blasius von Sebaste und der Gottesmutter Maria geweiht. 1430 erhielt Balve durch Kurfürst Dietrich II. von Köln die Stadtrechte. Die Balver… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Utah State Prison — Eingangsbereich zum Wasatch Block des Utah State Prison Das Utah State Prison, kurz als USP bezeichnet, ist die zentrale Haftanstalt des US Bundesstaates Utah und die einzige in diesem Bundesstaat, in der Hinrichtungen durchgeführt werden. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Würgegalgen — Der Würgegalgen ist eine Vorrichtung zur Hinrichtung, wobei das Erhängen durch Strangulation geschieht. Besonders häufig wurde der Würgegalgen zwischen 1870 und 1950 in Österreich verwendet, kam in dieser Zeit aber auch in Ungarn und der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Mörder — Killer; Totschläger * * * Mör|der [ mœrdɐ], der; s, , Mör|de|rin [ mœrdərɪn], die; , nen: Person, die einen Mord begangen hat: der Mörder wurde von der Polizei verhaftet; die mutmaßliche Mörderin. Syn.: ↑ Attentäter, ↑ Attentäterin, ↑ Killer (ugs …

    Universal-Lexikon

  • 115Mörderin — Mör|der [ mœrdɐ], der; s, , Mör|de|rin [ mœrdərɪn], die; , nen: Person, die einen Mord begangen hat: der Mörder wurde von der Polizei verhaftet; die mutmaßliche Mörderin. Syn.: ↑ Attentäter, ↑ Attentäterin, ↑ Killer (ugs.), ↑ Killerin (ugs.), ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 116Mörder — Mọ̈r·der der; s, ; ein Mann, der einen Mord begangen hat <der mutmaßliche Mörder; zum Mörder werden; den Mörder verfolgen, fassen, verurteilen> || K: Massenmörder, Raubmörder || hierzu Mọ̈r·de·rin die; , nen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 117Kitzlig — Geb Sie Acht, ich bin etwas kitzlig am Halse, sagte der Dieb zum Henker. In Komorn in Ungarn wurde 1878 der Raubmörder Ign. Kellner hingerichtet. Der Scharfrichter wies der Oberstadthauptmannschaft von Pesth ein Zeugniss über die durch ihn… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 118Montag — 1. Am Mentig ist der Hebean, am Zeinstig thu ich, was i ma; am Miggta ist der Wochamarkt, am Donnstig schaff i au nit stark, am Freitig lass i Freitig sein, am Samstig hilf i am Sonntig rein. (Ehingen a.D.) – Birlinger, 1121. 2. Auf einen guten… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 119Räuber — 1. Als Räuber antwortet niemand, als wer selbst geraubt hat. – Graf, 300, 121. Die Strafe, wozu ein schwerer Verbrecher, wie z.B. ein Räuber, verurtheilt worden ist, kann, wenn sie an Leib und Leben geht, nur von dem Schuldigen selbst, nie von… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 120Sonntag — 1. All Dage is kîn Sonndag. (Oldenburg.) – Firmenich, I, 232, 28. 2. Alle Dag Sinndag on ön e Mödd noch e Höllgedag. – Frischbier2, 3536. 3. Am Sinndag grawe öss kein Sünd, denn öck heww e Krîz väre on e Krîz hinge. (Elbing.) – Frischbier2, 3535 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon