raubmörder

  • 101Auf Ehrenwort — Filmdaten Deutscher Titel Auf Ehrenwort Originaltitel Uncertain Glory Pro …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Emmy von Winterfeld-Warnow — Fotografie vor 1897 Emmy von Winterfeld (* 24. Oktober 1861 in Bremen; † 29. November 1937 in Eberswalde), war eine deutsche Schriftstellerin und Novellistin. Sie schrieb unter dem Pseudonym E. v. Warnow, später Emmy von Winterfeld …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Friedrich Reindel — (* 6. September 1824 in Werben (Elbe); † 27. September 1908 in Magdeburg) war ein preußischer Scharfrichter. Friedrich Reindel war neben Julius Krautz (1843–1921) und Carl Gröpler (1868–1946) der populärste preußische Scharfrichter. Er nahm… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Gary Gilmore’s Eyes — The Adverts Veröffentlichung 12. August 1977 Länge 2:17 Genre(s) Punk Rock, Text T. V. Smith …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Georg Ratkay — An der Spinnerin am Kreuz in Wien wurde 30. Mai 1868 der 23jährige Raubmörder, vermutlich ungarischer Herkunft, der Tischlergehilfe Georg Ratkay am Galgen hingerichtet. Er hatte am 9. Januar 1868 an der Tischlersgattin Marie Henke einen Raubmord… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Landesgerichtsstraße — Straße in Wien Josefstadt …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Pfingstgemeinde im Hochsicherheitsgefängnis Los Olmos bei La Plata — Einheit 25 Gründung 2003 Sitz Los Olmos Ursprung pfingstlerisch evangelikal Aktionsraum Argentinien Methode Christliches Gefängnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Place de l’Hôtel-de-Ville — Die Place de l’Hôtel de Ville in Paris, bis 1803 Place de Grève, ist das alte wirtschaftliche und heutige kommunale Zentrum der Stadt. Der Platz liegt am Nordufer der Seine im Quartier Saint Merri des 4. Arrondissements. Er ist 155 Meter lang und …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Ruth Margarete Roellig — (* 14. Dezember 1878 in Schwiebus; † 31. Juli 1969 in Berlin Schöneberg) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Bis 1933 1.2 Zeit des Nationalsozialismus …

    Deutsch Wikipedia