rationibus

  • 81Friedrich August Göring — Vermutliches Porträt Friedrich August Görings Friedrich August Göring (* 1. Februar 1771 in Stendal; † 28. September 1840 in Potsdam) war ein deutscher Pädagoge. Er wirkte am Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg und war …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Gottesschau — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Behandlung des Themas Erleuchtung im Neuplatonismus fehlt. Saint Louis 21:02, 30. Jun. 2008 (CEST) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Heiligstes Herz Jesu — Altarbild in der Herz Jesu Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu (frz. Sacré Cœur, engl. Sacred Heart) ist eine Ausdrucksform der katholischen Spiritualität. Dabei wird …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Heriger von Lobbes — (* um 940 in der Grafschaft Flandern; † 31. Oktober 1007 in Lobbes (deutsch Laubach), Belgien) war Geistlicher und Komponist und von 990 bis 1007 Abt der Abtei Lobbes im Hennegau. Er wurde Mönch und Scholaster (Leiter der Schule) in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Herigerus — Heriger von Lobbes (* um 940 in der Grafschaft Flandern; † 31. Oktober 1007 in Lobbes (deutsch Laubach), Belgien) war Geistlicher und Komponist und von 990 bis 1007 Abt der Abtei Lobbes im Hennegau. Er wurde Mönch und Scholaster (Leiter der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Herigerus von Lobbes — Heriger von Lobbes (* um 940 in der Grafschaft Flandern; † 31. Oktober 1007 in Lobbes (deutsch Laubach), Belgien) war Geistlicher und Komponist und von 990 bis 1007 Abt der Abtei Lobbes im Hennegau. Er wurde Mönch und Scholaster (Leiter der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Johann Brunnemann — (* 7. April 1608 in Cölln; † 15. Dezember 1672 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Johann Gottlieb Heineccius — (* 11. September 1681 in Eisenberg; † 31. August 1741 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Marcus Antonius Pallas — († 62 n. Chr.) war Sklave der Antonia, der Mutter des späteren Kaisers Claudius, von der er 31 n. Chr. freigelassen wurde. Während der Regierungszeit des Claudius genoss Pallas das besondere Vertrauen des Kaisers, der ihn in seinen engsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Marin Mersenne — (* 8. September 1588 in Sountière bei Bourg d Oizé, Maine; † 1. September 1648 in Paris) war ein französischer Theologe, Mathematiker und Musiktheoretiker. Mersenne lernte 1604 bis 1609 am Jesuitenkolleg von L …

    Deutsch Wikipedia