rationalisieren

  • 51Bahnstrecke Billbrook–Trittau — Südstormarnsche Kreisbahn Kursbuchstrecke (DB): ex 110b (1944) Streckennummer: 9125 Streckenlänge: 33,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Bahnstrecke Wien-Retz — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen Angaben zur Strecke, d. h. Kunstbauwerke, Hochbauwerke, Streckenverlauf, Streckensicherung, Verkehrsaufkommen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Bahnstrecke Wien-Znaim — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen Angaben zur Strecke, d. h. Kunstbauwerke, Hochbauwerke, Streckenverlauf, Streckensicherung, Verkehrsaufkommen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Bahnstrecke Wien-Znojmo — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen Angaben zur Strecke, d. h. Kunstbauwerke, Hochbauwerke, Streckenverlauf, Streckensicherung, Verkehrsaufkommen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Bahnstrecke Wien–Znojmo — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen Angaben zur Strecke, d. h. Kunstbauwerke, Hochbauwerke, Streckenverlauf, Streckensicherung, Verkehrsaufkommen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Baureihe V 51 — DB Baureihe V 51 (1964–1968) DB Baureihe 251 (ab 1968) Nummerierung: V 51 901–903 Anzahl: 3 Hersteller: Gmeinder Co. Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Bergwerk Niederberg — Schachtanlage Niederberg vor dem Abbruch am 7. Juli 2004 Abbau von Steinkohle Abbautechnik …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Berliner S-Bahnstreik — Die Geschichte der Berliner S Bahn beschreibt den langwierigen Prozess der Schaffung eines innerstädtischen, elektrisch betriebenen Nahverkehrssystems in Berlin. Die Anfänge liegen dabei gut 50 Jahre vor Inbetriebnahme der ersten Strecke im Jahr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Betriebliches Vorschlagswesen — Das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW) ist ein partizipatives (mitarbeitereinbeziehendes) Optimierungssystem, das das Ziel hat, das Ideenpotenzial aller Mitarbeiter (nicht nur das der Manager und Experten) in einer Organisation zu nutzen. Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Betriebliches Vorschlagwesen — Das Betriebliche Vorschlagwesen (BVW) ist ein partizipatives (mitarbeitereinbeziehendes) Optimierungssystem, das das Ziel hat, das Ideenpotential aller Mitarbeiter (nicht nur das der Manager und Experten) in einer Organisation zu nutzen. Es… …

    Deutsch Wikipedia