ratiōcinātio

  • 11Analogie (Logik) — Der Analogismus oder Analogieschluss (griechisch αναλογισμός, von Analogie) ist eine Schlussfolgerung aufgrund der Analogie zwischen zwei Objekten nach dem Muster: A hat Ähnlichkeit mit B . B hat die Eigenschaft C . Also hat auch A die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Analogiebeweis — Der Analogismus oder Analogieschluss (griechisch αναλογισμός, von Analogie) ist eine Schlussfolgerung aufgrund der Analogie zwischen zwei Objekten nach dem Muster: A hat Ähnlichkeit mit B . B hat die Eigenschaft C . Also hat auch A die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Analogieschluss — Der Analogismus oder Analogieschluss (griechisch αναλογισμός, von Analogie) ist eine Schlussfolgerung aufgrund der Analogie zwischen zwei Objekten nach dem Muster: A hat Ähnlichkeit mit B . B hat die Eigenschaft C . Also hat auch A die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Analogieschluß — Der Analogismus oder Analogieschluss (griechisch αναλογισμός, von Analogie) ist eine Schlussfolgerung aufgrund der Analogie zwischen zwei Objekten nach dem Muster: A hat Ähnlichkeit mit B . B hat die Eigenschaft C . Also hat auch A die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Analogismus — Der Analogismus oder Analogieschluss (griechisch αναλογισμός, von Analogie) ist eine Schlussfolgerung aufgrund der Analogie zwischen zwei Objekten nach dem Muster: A hat Ähnlichkeit mit B . B hat die Eigenschaft C . Also hat auch A die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Dianoiologie — (griech. dianoia „das Nachdenken“, „der Verstand“) ist ein Begriff, der ein grundlegendes Denkvermögen oder eine diesem zugeordnete Fundamentaldisziplin bezeichnet. In diesem Sinne werden die meisten Themen von Darstellungen einer „Dianologie“… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Marcus Vitruvius Pollio — (Renaissance Portrait) Marcus Vitruvius Pollio (auch: Vitruv oder Vitruvius) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Schriftsteller des 1. Jahrhunderts v. Chr. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Philosophieren — Sinnbild des philosophischen Diskurses: Reflexion (l.) und Dialog (r.) Das Philosophieren ist als permanentes In Frage stellen von „Gott und der Welt“ eine allgemein menschliche Tätigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Phrenitis — ist eine Diagnose aus dem Mittelalter. Die übliche Definition lautete lat.: Delirium continuum cum febre Anhaltendes Delirium mit Fieber. Neben ein Delirium als Störung der mentalen Fähigkeiten trat ein akutes Fieber als kennzeichnendes Symptom.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Römische Baukunst — Rekonstruktion eines römischen Krans in Bonn Die technischen und organisatorischen Belange in der römischen Bautechnik gehen in ihren Wurzeln auf die hellenistischen Erkenntnisse zurück. Der römische Offizier Vitruv beschreibt in seinem Werk De… …

    Deutsch Wikipedia