rasend

  • 61stürmisch — 1. böig, brausend, rasend, sehr unruhig, tobend, turbulent, [vom Sturm] bewegt, windig; (Seemannsspr.): steif. 2. a) begeistert, fanatisch, feurig, glutvoll, heftig, heiß, intensiv, leidenschaftlich, rassig, temperamentvoll, überschwänglich,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 62wild — 1. nicht domestiziert, nicht kultiviert, ungebändigt, wild lebend, wild wachsend. 2. kulturlos; (schweiz. ugs.): strub; (abwertend): barbarisch, unkultiviert, unzivilisiert, wüst. 3. a) echt, einfach, naturbelassen, naturhaft, natürlich, nicht… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 63frenetisch — fre|ne|tisch 〈Adj.〉 leidenschaftlich, heftig, rasend; frenetischer Beifall [Etym.: <frz. frénétique »wahnsinnig, rasend« (nur in übertragener Bedeutung); → phrenetisch] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 64rasant — ra|sạnt 〈Adj.〉 1. flach verlaufend; eine rasante Flugbahn eines Geschosses 2. 〈fig.; umg.〉 rasend, schnell 3. 〈umg.〉 interessant, attraktiv; eine rasante Frau [Etym.: frz., »den Erdboden streifend, niedrig, flach«; zu raser »über etwas… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 65furios — Adj rasend, mitreißend, leidenschaftlich erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. furiōsus, Adjektiv zu l. furia Wut, Raserei . Hierzu auch furioso leidenschaftlich als Tempo Angabe in der Musik (über die entsprechende… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 66irre — Adj std. (9. Jh., irron 8. Jh.), mhd. irre, ahd. irri Stammwort. Aus g. * erzja verirrt , auch zornig , auch in gt. airzeis, ae. irre, yrre. Die Bedeutung verirrt ist eindeutig anschließbar an l. errāre irren ; die Bedeutung zornig, rasend läßt… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 67Wut — Wut: Das Substantiv mhd., ahd. wuot ist eine Bildung zu dem gemeingerm. Adjektiv ahd. wuot »unsinnig«, got. wōds »wütend, besessen«, aengl. wōd, aisl. ōđr »rasend«. Daneben steht das anders gebildete Substantiv aengl. wōđ »Ton, Stimme,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 68Wüterich — Wut: Das Substantiv mhd., ahd. wuot ist eine Bildung zu dem gemeingerm. Adjektiv ahd. wuot »unsinnig«, got. wōds »wütend, besessen«, aengl. wōd, aisl. ōđr »rasend«. Daneben steht das anders gebildete Substantiv aengl. wōđ »Ton, Stimme,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 69wüten — Wut: Das Substantiv mhd., ahd. wuot ist eine Bildung zu dem gemeingerm. Adjektiv ahd. wuot »unsinnig«, got. wōds »wütend, besessen«, aengl. wōd, aisl. ōđr »rasend«. Daneben steht das anders gebildete Substantiv aengl. wōđ »Ton, Stimme,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 70wütend — Wut: Das Substantiv mhd., ahd. wuot ist eine Bildung zu dem gemeingerm. Adjektiv ahd. wuot »unsinnig«, got. wōds »wütend, besessen«, aengl. wōd, aisl. ōđr »rasend«. Daneben steht das anders gebildete Substantiv aengl. wōđ »Ton, Stimme,… …

    Das Herkunftswörterbuch