rappeln

  • 51schütteln — 1. durchbeuteln, durchrütteln, durchschütteln, erschüttern, hin und her bewegen, rütteln, schwenken; (ugs.): rammeln, rappeln, wackeln; (landsch.): schlickern; (südd., österr.): beuteln. 2. abschütteln, abwerfen, [her]ausschütteln, herunterwerfen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 52spinnen — a) (österr.): rappeln; (ugs.): bei jmdm. piept es, einen an der Waffel haben, nicht alle Tassen im Schrank haben, seine fünf Sinne nicht beisammenhaben; (salopp): bei jmdm. ist eine Schraube locker, eine Macke/Meise haben, einen Sprung in der… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 53urinieren — zur Toilette gehen; (österr. ugs.): pischen; (salopp): pinkeln, schiffen; (fam.): klein machen, pieseln, Pipi machen; (derb): pissen; (verhüll.): sich erleichtern, Wasser lassen; (ugs. verhüll.): verschwinden; (scherzh. verhüll.): für kleine… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 54verrückt — 1. a) absonderlich, bizarr, eigenartig, grotesk, komisch, merkwürdig, närrisch, seltsam, sonderbar, sonderlich, überspannt; (ugs.): schrullenhaft, schrullig, überdreht, wunderlich; (ugs., oft abwertend): schräg; (ugs., bes. nordd.): mall;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 55wackeln — 1. a) locker/lose sein, nicht fest sein; (ugs.): kippeln. b) (ugs.): [sch]wabbeln; (nordd.): glibbern. 2. a) rütteln, schütteln; (ugs.): rammeln, rappeln; (landsch.): schlickern …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 56Rappel — Einen Rappel haben: nicht recht bei Verstand, töricht sein; Bei ihm rappelt es: er ist nicht ganz bei Verstand. Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert belegt, hat das Zeitwort ›rappeln‹, ursprünglich: lärmen, klappern, schelten, die Bedeutung nicht …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 57schlagen — Ehe ich mich schlagen lasse ist eine Redensart, mit der man dem Nötigenden nachgibt; Sich breitschlagen lassen: sich nach anfänglichem Widerstreben zu etwas bereit erklären; Sich geschlagen geben: vor allem heute in einer Diskussion keine… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 58aufrappeln — sich (nd. rappeln = sich aufraffen, bewegen) gesund werden. »Der stand schon mit een Been inna Kiste, denn hat er sich aber wieder uffjerappelt.« Wer sich in der Schule aufrappelt, erbringt bessere Leistungen …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 59gerappelt voll — gerappeltvolladj überfüllt;dichtgedrängt.Rappeln=rütteln.Analogzu»⇨gerammeltvoll«.Seitdem19.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 60Karton — Kartonm 1.Kopf.IngekürzterFormanalogzu»Verstandskasten«.1925ff. 2.Kleinauto.Gekürztaus⇨Schuhkarton.1947ff. 3.antikerKarton=alteFrau.Parallelzu»alte⇨Schachtel«.BSD1965ff. 4.feuchterKarton=Begriffsstutzigkeit.Vgl⇨Gehirnkasten1.»Feucht«berührtsichmit… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache