rappeln

  • 21Katzenmusik — Katzenmusik; Lithographie von Grandville Katzenmusik oder Charivari (auch Chalivali, Schaalwari, Scharewari u. ä.) ist eine lautmalerische Bezeichnung für ungewöhnliche Musik oder Lärmmusik, die meist in einem Durcheinanderklingen verschiedenster …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Klappern — Verschiedene Lärminstrumente beim Ratschen Denkmal vor der Abtei Münsterschwarzach Das Ratschen, in einigen Gegenden auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Klibberen — Verschiedene Lärminstrumente beim Ratschen Denkmal vor der Abtei Münsterschwarzach Das Ratschen, in einigen Gegenden auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Miktion — Als Miktion (lat. mingere ‚harnen‘) wird die normalerweise vollständige Entleerung der Harnblase bezeichnet. Dieser Vorgang wird durch komplexe Regelkreise des autonomen und willkürlichen Nervensystems gesteuert. Manneken Pis, die wohl… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Raffeln — Karottensalat Raffel grob Unter Raffeln oder Raspeln …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Rappel — ist: der deutsche Name der estnischen Stadt Rapla ein umgangssprachliches Wort für einen Nervenzusammenbruch in der Handelssprache die aus dem Französischen übernommene Bezeichnung für einen Umsatzbonus, siehe Rabatt Als Eigenname bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Ratschn — Verschiedene Lärminstrumente beim Ratschen Denkmal vor der Abtei Münsterschwarzach Das Ratschen, in einigen Gegenden auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Reißeln — Verschiedene Lärminstrumente beim Ratschen Denkmal vor der Abtei Münsterschwarzach Das Ratschen, in einigen Gegenden auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Rügegericht — Die Rügegerichte oder Ruggerichte gehen zurück auf das strafrechtliche Rügeverfahren des fränkischen Rechts, bei dem nicht der zu Schaden Gekommene selbst (meist in Mordfällen), sondern ein von der Herrschaft vereidigter Rügegeschworener oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Stille Woche — Der Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag. Darstellung aus dem Stundenbuch des Herzogs von Berry. Die Karwoche (althochdeutsch kara: Klage, Kummer, Trauer), auch Stille Woche, die letzte Woche der Fasten oder Passionszeit und die Trauerwoche… …

    Deutsch Wikipedia