rakete)

  • 91OTRAG-Rakete — Die OTRAG (Orbital Transport und Raketen Aktiengesellschaft) war eine deutsche Firma, die in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren plante, ein alternatives Antriebssystem für Raketen zu entwickeln. Die OTRAG und der gleichnamige Flugkörper… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Ariane-Rakete — Modell einer Ariane 5 Nachbau einer Ariane 44LP Rakete im Innenhof des Space Center Bremen …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Iskander (Rakete) — Iskander auf Basis eines MZKT 7930 Die Iskander ist eine taktische ballistische Boden Boden Rakete aus russischer Produktion und gehört zur Klasse der Kurzstreckenraketen (SRBM). Der Nato Code lautet SS 26 Stone, der GRAU Index 9K720, eine andere …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Zuni (Rakete) — Die Zuni ist in der Basisversion eine ungelenkte Rakete die auch mit Laserzielführung ausgerüstet werden kann. Eine Zuni Rakete Sie ist eine Luft Boden Rakete und kann mit verschiedenen Sprengköpfen bestückt werden, unter anderem auch mit Düppeln …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Argentinische Cóndor-Rakete — Die Cóndor Rakete war ein militärisches Raketenprojekt der argentinischen Streitkräfte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte: argentinisch deutsche Luft und Raumfahrttechnik 2 Condor missile 3 Cóndor I …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Ariane (Rakete) — Modell einer Ariane 5 Nachbau einer Ariane 44LP …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Kassam-Rakete — Überreste verschiedener Qassam Raketen, die vom Gaza Streifen auf Israel gefeuert wurden Üb …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Minotaur (Rakete) — Start einer Minotaur I mit dem Mightysat 2.1 Experimentalsatelliten (Vandenberg AFB) Start eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Pegasus (Rakete) — Pegasus Rakete am Boden Pegasus XL Trägerrakete vor dem Sta …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Pershing (Rakete) — Start einer Pershing I (MGM 31A) im Februar 1966 Die Pershing I/IA (MGM 31A) war eine militärische Kurzstreckenrakete aus US amerikanischer Produktion. Der zweistufige, feststoffgetriebene, eigengelenkte Flugkörper hatte ein… …

    Deutsch Wikipedia