rakete)

  • 111Kosmos (Rakete) — Kosmos (russisch Космос) ist die Bezeichnung für eine sowjetische bzw. russische Trägerrakete. Sie wurde, wie damals in der Sowjetunion üblich, nach ihrer ersten Nutzlast, dem Satelliten Kosmos 1, benannt. Mit Kosmos verfügte die Sowjetunion …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Mu (Rakete) — M V 4 Rakete mit dem Astro E Satelliten (Februar 2000) …

    Deutsch Wikipedia

  • 113PSLV (Rakete) — PSLV Das Polar Satellite Launch Vehicle (Kurz PSLV, Hindi, ध्रुवीय उपग्रह प्रक्षेपण यान) ist eine indische Trägerrakete für leichte bis mittelschwere Nutzlasten. Die Rakete wird von der indischen Raumfahrtbehörde ISRO vom Weltraumbahnhof Satish… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Proton (Rakete) — Start einer Proton K, die das Modul Swesda zur Internationalen Raumstation ISS befördert (Juli 2000) …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Startrampe (Rakete) — Saturn V Rakete mit Startrampe Startrampen für Raketen sind transportable oder fest installierte Bauwerke, die die Rakete bis kurz vor ihrem Start fixieren. Versorgungsleitungen und Messkabel, mit denen die Rakete verbunden ist, werden teilweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116ALARM (Rakete) — ALARM Allgemeine Angaben Typ: Anti Radar Rakete H …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Ares (Rakete) — Konzeptvorstellungen von Ares I (leichter Träger) (links) und Ares V (schwerer Träger) (rechts) …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Boden-Boden-Rakete — Eine Boden Boden Rakete ist eine Rakete, welche vom Boden aus gegen Bodenziele abgefeuert wird. Dazu zählen bereits Panzerabwehrwaffen der Infanterie wie Panzerfaust oder Raketengranate (z. B. RPG 7) sowie Panzerabwehr Lenkwaffen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Hawk (Rakete) — MIM 23 HAWK Technische Daten Herstellerfirma Raytheon (USA) Antrieb Feststoff Raketentriebwerk Länge 5,08 m Durchmesser 0,37 m S …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Katjuscha-Rakete — Katjuscha Batterie auf einem Studebaker US6, ausgestellt im Museum des Zweiten Weltkrieges in Moskau Katjuscha Batterie au …

    Deutsch Wikipedia