radrennbahn

  • 91Werner Krüger (Schrittmacher) — Werner Krüger (vorne) bei der Besichtigung der Radrennbahn „Botanischer Garten“ in Berlin nach der „Rennbahnkatastrophe“ am 18. Juli 1909 Werner Krüger (* 30. März 1878 in Kronsforde; † 21. Juli 1931 in Köln) war ein deutscher Radsportler und …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Velodrom — Ve|lo|drom 〈[ ve ] n. 11〉 Hallenradrennbahn [<frz. vélodrome; zu Velo + grch. dromos „Lauf“] * * * Ve|lo|drom, das; s, e [frz. vélodrome, zusgez. aus: vélocipède = Fahrrad u. griech. drómos = Lauf]: [geschlossene] Radrennbahn mit überhöhten… …

    Universal-Lexikon

  • 93Steel Wheels/Urban Jungle Tour — infobox concert tour concert tour name = Steel Wheels Tour/Urban Jungle Tour artist = The Rolling Stones start date = 31 August 1989 end date = 25 August 1990 number of legs = 3 number of shows = 115 last tour = European Tour 1982 this tour =… …

    Wikipedia

  • 941. FSV Mainz 05 — Voller Name 1. Fußball und Sportverein Mainz 05 e.V. Ort Mainz …

    Deutsch Wikipedia

  • 9518. Juli — Der 18. Juli ist der 199. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 200. in Schaltjahren), somit bleiben 166 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 96ASN Nürnberg — ASN Pfeil Voller Name Allgemeiner Sportverein Nürnberg Pfeil Phönix Gegründet 21. September 1946 Stadion …

    Deutsch Wikipedia

  • 97ASN Pfeil Nürnberg — ASN Pfeil Voller Name Allgemeiner Sportverein Nürnberg Pfeil Phönix Gegründet 21. September 1946 Stadion ASN Rad …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Aelia Augusta — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Albert-Richter-Radstadion — Radstadion Köln Gedenktafel für Albert Richter am Radstadion Köln. Entwurf: John Bachem …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Alt-Hürth — ist ein Stadtteil der Stadt Hürth im Rhein Erft Kreis. Alt Hürth hat etwa 7.000 Einwohner (Stand: Mitte 2011). Der Ort war bereits vor der Industrialisierung ein bedeutender Kirchort, sogar mit Vicarie, und mit (1880) 1166 Einwohnern etwa so groß …

    Deutsch Wikipedia