radiowecker

  • 31Rundfunkgerät — Röhrenradio (1954) Ein Radio (v. lat.: radius = der Strahl) ist ein Gerät zum Empfang von Hörfunksendungen. Diese werden bei herkömmlichen Radios von einem terrestrischen Radiosender über elektromagnetische Wellen oder als hochfrequente… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32SWF1 — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel, Satel …

    Deutsch Wikipedia

  • 33SWF4 Rheinland-Pfalz — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Telefunken AG — Telefunken Unternehmensform Unternehmenssitz Website …

    Deutsch Wikipedia

  • 35WDR4 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Wdr4 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit …

    Deutsch Wikipedia

  • 37ARD-Hitnacht — Die ARD Hitnacht ist das gemeinsame Nachtprogramm der Schlager und Landes Hörfunkprogramme der ARD. Es ersetzte am 4. Oktober 2011 den ARD Nachtexpress und den ARD Radiowecker. Inhaltsverzeichnis 1 Programm 2 Gebende Sender 3 Nehmende Sender …

    Deutsch Wikipedia

  • 38ARD-Nachtrock — Die ARD Popnacht ist neben dem ARD Nachtexpress und dem ARD Nachtkonzert das dritte Nachtprogramm der ARD. Sie ist montags bis freitags von 0:05 Uhr bis 5:00 Uhr und am Wochenende bis 6:00 Uhr zu hören. Die ARD Popnacht wird abwechselnd von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39ARD Nachtkonzert — Das ARD Nachtkonzert ist das zweite Nachtprogramm im Hörfunk der deutschen Landesrundfunkanstalten (ARD). Es startete am 2. März 1980 als Angebot für Liebhaber klassischer Musik und Alternative zur leichten Musik des ersten Nachtprogramms, ARD… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40ARD Popnacht — Die ARD Popnacht ist neben dem ARD Nachtexpress und dem ARD Nachtkonzert das dritte Nachtprogramm der ARD. Sie ist montags bis freitags von 0:05 Uhr bis 5:00 Uhr und am Wochenende bis 6:00 Uhr zu hören. Die ARD Popnacht wird abwechselnd von… …

    Deutsch Wikipedia