rachenblütler

  • 51Orant — Orạnt 〈m. 16; bildende Kunst〉 betende Gestalt [<lat. orans, Part. Präs. zu orare „beten“] * * * Orạnt   [lateinisch »der Betende«],    1) Botanik: Zwerglöwenmaul, Chaenarrhinum, Gattung der Rachenblütler mit rd. 20 Arten, verbreitet vom… …

    Universal-Lexikon

  • 52Pantoffelblume — Pan|tọf|fel|blu|me 〈f. 19; Bot.〉 Braunwurzgewächs, dessen bunte Blüte in ihrem unteren Teil wie ein Pantoffel aussieht: Calceolaria; Sy Kalzeolarie * * * Pantọffelblume,   Calceolaria, Gattung der Rachenblütler mit über 300 Arten v. a. in… …

    Universal-Lexikon

  • 53Wachtelweizen — Wạch|tel|wei|zen 〈m. 4; unz.〉 Braunwurzgewächs mit weizenähnlichem, braunem, später schwarzem Samen: Melampyrum * * * Wachtelweizen,   Melampyrum, Gattung der Rachenblütler mit rd. 35 Arten in der nördlichen gemäßigten Zone; einjährige… …

    Universal-Lexikon

  • 54Azafrin —   das, s, zu den Carotinoiden gehörender orangeroter Naturfarbstoff, der aus der Wurzel der südamerikanischen Pflanze Escobedia scabrifolia (ein Rachenblütler) gewonnen und zum Färben von Getränken verwendet wird …

    Universal-Lexikon

  • 55Bienenblumen — Bienenblumen,   Melittophile, blütenbiologische Bezeichnungen für Blumen, die, im Unterschied zu Hummel und Tagfalterblumen, v. a. von Honigbienen besucht und bestäubt werden. Häufig sind Bienenblumen durch gelbe, blaue und violette Farben, durch …

    Universal-Lexikon

  • 56Braunwurzgewächse — Braunwurzgewächse,   die Rachenblütler …

    Universal-Lexikon

  • 57Klappertopf — Klappertopf,   Rhinạnthus, Gattung der Rachenblütler mit etwa 45 teilweise nur schwer zu gliedernden Arten auf der Nordhalbkugel; Blattgrün enthaltende Halbschmarotzer an Wurzeln v. a. von Wiesenpflanzen. In reifen Früchten klappern die losen… …

    Universal-Lexikon

  • 58Nemesie — Nemesi|e   [wohl zu griechisch némos »Wald«], Nemesia, Gattung der Rachenblütler mit rd. 65 Arten, v. a. im südlichen Afrika; meist zarte, einjährige Kräuter mit zweilippigen, offenen (gelben, weißen, violetten oder verschiedenfarbigen) Blüten.… …

    Universal-Lexikon

  • 59Paulownie — Paulọwni|e   [nach der russischen Prinzessin Anna Pawlowna, * 1795, ✝ 1865], Paulọwnia, Gattung der Rachenblütler mit sechs Arten in Ostasien; sommergrüne, hohe Bäume mit großen, gegenständigen, behaarten, lang gestielten Blättern und in… …

    Universal-Lexikon

  • 60Rachenblume — Rachenblume,   Alpenrachen, Tọzzia alpina, Rachenblütler in Hochstaudenfluren und an Bächen der Pyrenäen, Alpen und des Balkans; 10 15 cm hohe Pflanze mit glänzenden Blättern und blutrot punktierter Unterlippe an den goldgelben Blüten;… …

    Universal-Lexikon