rabauke

  • 11Rabauke — Rabau (der), Prinzrabau (der) …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 12Rabauke — Ra|bau|ke, der; n, n (umgangssprachlich für Rüpel, gewalttätiger Mensch) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 13DJ Rabauke — (* 23. September 1972 in Flensburg, bürgerlich Thomas Jensen) ist ein Hip Hop / House DJ aus Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Diskografie 3 Weblinks 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Klaus Balkenhol — (* 6. Dezember 1939 in Velen) ist ein deutscher Dressurreiter und trainer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Reiter 3 Trainer 4 Erfolge …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Eins Zwo — Infobox musical artist Name = Eins Zwo Img capt = Img size = Landscape = Background = group or band Birth name = Alias = Born = Died = Origin = Instrument = Voice type = Genre = German hip hop Occupation = Years active = 1997 2003 Label = Yo Mama …

    Wikipedia

  • 16Rabau — Ra|bau 〈m.1 od. 23 od. 16〉 1. unechte Renette 2. = Rabauke [<ndrl. rabauw <frz. ribaud; → Rabauke] * * * Ra|bau, der; s u. en, e[n] [zu ↑Rabauke; 2: bezogen auf das raue Äußere des Apfels] (landsch.): 1. Rabauke. 2. kleine graue Renette …

    Universal-Lexikon

  • 17Daniel Ebel — Dendemann 2007 live in Magdeburg Der Rapper Dendemann, der auch unter den Namen Daniel Larusso, Volker Racho oder Olaf Mitender auftritt, heißt mit bürgerlichem Namen Daniel Ebel (* 1974) und stammt aus Menden, lebt jedoch zur Zeit in Hamburg.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Daniel Larusso — Dendemann 2007 live in Magdeburg Der Rapper Dendemann, der auch unter den Namen Daniel Larusso, Volker Racho oder Olaf Mitender auftritt, heißt mit bürgerlichem Namen Daniel Ebel (* 1974) und stammt aus Menden, lebt jedoch zur Zeit in Hamburg.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Dendemeier — Dendemann 2007 live in Magdeburg Der Rapper Dendemann, der auch unter den Namen Daniel Larusso, Volker Racho oder Olaf Mitender auftritt, heißt mit bürgerlichem Namen Daniel Ebel (* 1974) und stammt aus Menden, lebt jedoch zur Zeit in Hamburg.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Rüpel — widerwärtiger Mensch; Fiesling (umgangssprachlich); Widerling; Knülch (umgangssprachlich); Knilch (umgangssprachlich); Kotzbrocken; Kraftmeier (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon