rüppel

  • 71Franz Jöst — (* 12. Dezember 1851 in Mackenheim, Gemeinde Abtsteinach[1]; † 11. Mai 1921 in Mainz) war ein hessischer Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen und des Reichstags. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland — Die Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, die auf ein erinnerungswürdiges Ereignis verweisen, werden seit dem Jahr 1953 ausgegeben. Die amtlich limitierten Münzen sind ein gültiges Zahlungsmittel, aber werden im Allgemeinen nicht für den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Geschichte von Mainz — Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Gutenberg-Bibel — der New York Public Library Die Gutenberg Bibel, wegen der 42 Zeilen auch „B42“ oder „B 42“ genannt, entstand zwischen 1452 und 1454 in Mainz. Sie wurde in der Druckerwerkstatt von Johannes Gutenberg gedruckt und gi …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Gutenberg-Gesellschaft — Die Internationale Gutenberg Gesellschaft in Mainz e.V. ist eine internationale Vereinigung zur Erforschung der Geschichte und Entwicklung der Drucktechnik und der schriftorientierten Medien mit Sitz in Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Gutenbergpresse — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt Darstellung in einem …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Hartmut Handt — (* 12. März 1940 in Wuppertal) ist ein deutscher Schriftsteller und Liedtexter. Hartmut Handt 2008 Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Haunetal-Neukirchen — Der Ort Neukirchen ist der größte Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal mit einer Einwohnerzahl von 892 (2004). Durch die attraktive Lage zwischen Hünfeld, Fulda und Bad Hersfeld hat sich das Dorf zu einem beliebten Wohnstandort entwickelt. Jeder,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Holocaust (Begriff) — KZ Buchenwald, Leichen von Häftlingen (Deutsches Bundesarchiv) Der Begriff Holocaust (vom griechischen Adjektiv ὁλόκαυστον, holókauston: „vollständig verbrannt“) bezeichnete im Altertum ein Brandopfer …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Homberg (Efze) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia