rûm

  • 11rum — s.m.inv. CO acquavite ottenuta dalla distillazione del sugo o della melassa fermentata della canna da zucchero {{line}} {{/line}} VARIANTI: rhum, rumme. DATA: 1708. ETIMO: dall ingl. rum, accorc. di rumbuillon tumulto , di orig. incerta.… …

    Dizionario italiano

  • 12Rum — Rum, n. A queer or odd person or thing; a country parson. [Slang, Obs.] Swift. [1913 Webster] …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 13Rum [3] — Rum, destillirtes geistiges Getränk, welches aus einer sehr zuckerhaltigen Masse bereitet wird. Vorzüglichbenutzt man dazu den Saft des Zuckerrohrs u. die bei der Zuckerbereitung gewonnenen Abgänge, Melasse u. Syrup. Den frisch gepreßten Saft des …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14rum — s.n. v. rom1. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  RUM s.n. v. rom. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …

    Dicționar Român

  • 15Rum — Rụm 〈m.; Gen.: s, Pl.: s〉 Branntwein aus Rohrzucker [Etym.: <engl. (Siedlersprache auf Barbados) rum »Zuckerbranntwein«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 16Rum — der; s, s <aus gleichbed. engl. rum, Kurzform für älter engl. rumbullion, weitere Herkunft ungeklärt> Edelbranntwein aus Rohrzuckermelasse od. Zuckerrohrsaft …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 17rum — rȕm m DEFINICIJA žestoko alkoholno piće, dobiva se destilacijom prevrele melase šećerne trske ETIMOLOGIJA engl. rum …

    Hrvatski jezični portal

  • 18Rum — »Edelbranntwein aus Rohrzuckermelasse oder Zuckerrohrsaft«: Der Name des alkoholischen Getränks wurde Anfang des 18. Jh.s aus gleichbed. engl. rum entlehnt, das gekürzt ist aus älterem rumbullion. Die weitere Herkunft des Wortes ist dunkel …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 19rum — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. rummie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} wysokoprocentowy napój alkoholowy o jasnobrązowej barwie i charakterystycznym smaku, wytwarzany przez destylację sfermentowanej… …

    Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • 20rum — Rum, m. Est le traict en ligne droicte d un vent à autre, comme Nort, Sud, Est, West, Nordest, SudWest. Ce qui est entendu non seulement d un vent entier à autre, ains aussi d un demi vent à autre, et d une quarte de vent à autre, et de plus… …

    Thresor de la langue françoyse