rösten

  • 91braten — 1. a) bräteln; (ugs.): brutzeln; (landsch.): backen, rösten, schmurgeln; (Kochkunst): sautieren, schwenken. b) brutzeln; (landsch.): rösten, schmurgeln; (südd.): brägeln. 2. [sich] bräunen, ein Sonnenbad nehmen, in der Sonne liegen, sich sonnen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 92Rotisserie — 1Rost »Gitter (unter oder über dem Feuer); Grundbau (aus Pfählen und Balken)«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd., ahd. rōst »Rost; Scheiterhaufen; Feuersbrunst, Glut«, mniederl. roost »Rost; Ofenfeuer; Braten« ist… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 93harstjan — *harstjan germ., schwach. Verb: nhd. rösten ( Verb) (1); ne. roast (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Etymologie: s. ing. *kert , *kerət …

    Germanisches Wörterbuch

  • 94The Joys of Yiddish — is a book containing the lexicon of common words and phrases in the Yiddish language, primarily focusing on those words that had become known to speakers of American English due to the influence of American Jews. It was originally published in… …

    Wikipedia

  • 95Anton Breitner — (* 18. März 1858 in Wien; † 30. Mai 1928 in Mattsee) war ein österreichischer Schriftsteller, Archäologe und Redakteur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Herausgeber …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Blei — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Kaffeeröster — für Kleinbetrieb Ein Kaffeeröster ist eine Vorrichtung um Rohkaffee (oder Kaffee Ersatz) zu rösten. Funktionsprinzip Zur Röstung muss der verwendete Röster eine vom Röstmeister definierbare Temperatur (typ. 60 220°C) oder eingestellte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Richard Stocker — (* 4. Dezember 1832 in Wahlwies; † 13. Oktober 1918 in Waldshut) war ein deutscher Tenor, genannt Der Hegausänger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Flachs [1] — Flachs, die Pflanze, welche den F. liefert, ist der Lein (s. Linum). I. F. heißt sie erst vom Augenblick ihrer Ernte an. A) Die Ernte des F es beginnt mit dem Raufen; dasselbe geschieht, wenn es hauptsächlich auf die Bastgewinnung ankommt, bald… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 100Gold — (Aurum), nächst Eisen und Aluminium das am weitesten verbreitete, meist aber in geringer Menge vorkommende Metall. 1) Vorkommen (mineralogisch und geologisch). G. findet sich meist gediegen und dann fast immer legiert mit Silber, auch mit Eisen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon