rösten

  • 11rosten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Rost Bsp.: • Rost hatte die Farbe aufgefressen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 12Rösten (2) — 2. Rȫsten, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, und zunächst eine Onomatopöie ist, 1) Eigentlich, über einem raschen Kohlfeuer auf einem Roste oder in einer Pfanne braten; wo es eine unmittelbare… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 13Rösten (1) — 1. Rȫsten verb. reg. act. welches das Factitivum des vorigen ist, und eigentlich das verwesen machen bedeutet, aber nur von dem geringsten Grade der Verwesung, der mehr in einem mürbe werden bestehet, in der Landwirtschaft üblich ist. Man röstet… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 14rosten — einrosten; verrosten; oxidieren; korrodieren * * * ros|ten [ rɔstn̩], rostete, gerostet <itr.; ist/hat>: 2Rost bilden, ansetzen; sich allmählich in Rost verwandeln: das Auto fängt an zu rosten. * * * rọs|ten 〈V. intr.; ist〉 Rost ansetzen,… …

    Universal-Lexikon

  • 15rösten — braten; brennen; kokeln (umgangssprachlich); schmoren; glühen; ausglühen; glimmen * * * ros|ten [ rɔstn̩], rostete, gerostet <itr.; ist/hat>: 2Rost bilden, ansetzen; sich allmählich in …

    Universal-Lexikon

  • 16rösten — 1Rost »Gitter (unter oder über dem Feuer); Grundbau (aus Pfählen und Balken)«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd., ahd. rōst »Rost; Scheiterhaufen; Feuersbrunst, Glut«, mniederl. roost »Rost; Ofenfeuer; Braten« ist… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 17rösten — rọ̈s·ten; röstete, hat geröstet; [Vt] 1 etwas rösten etwas so stark erhitzen, dass es braun und knusprig wird <Kartoffeln, Kastanien in einem Feuer, Brot / Fisch / Fleisch über einem Feuer, auf einem Grill rösten; frisch gerösteter Kaffee>… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 18Rösten — Als Rösten (ursprünglich für „Flachs oder Hanf mürbe machen; aus germanisch *reut a , „faulen“) wird bezeichnet: ein Arbeitsschritt in der Gewinnung von pflanzlichen Fasern, siehe Röste das trockene Erhitzen von Lebensmitteln, siehe Rösten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Rosten — This interesting surname is of Anglo Saxon origin, and is a locational name from Rostherne in Cheshire. The placename is recorded in the Domesday Book of 1086 as Rodestorne , and as Routhestorn in the 1228 Chartulary of the Abbey of St. Werburgh …

    Surnames reference

  • 20rosten — einrosten, Patina/Rost ansetzen, verrosten; (Chemie; ugs.): oxidieren; (Fachspr.): korrodieren. * * * rosten:Rostansetzen·verrosten+einrosten rostenRostansetzen/bilden,einrosten,verrosten,durchRostdefekt/unbrauchbarwerden;ugs.:kaputtgehen …

    Das Wörterbuch der Synonyme