räumen sie den saal

  • 111Reusa — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Schloss Chenonceau — von Süden gesehen …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Schloss Chenonceaux — Schloss Chenonceau von Süden gesehen Blick auf das Schloss vom Garten Katharinas von Medici …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Wahlverwandtschaften — Titelblatt des Erstdrucks Klassizistischer Einband des oben abgebildeten Erstdrucks Die Wahlverwandtscha …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Walachei [2] — Walachei (Gesch.). Die jetzige W. war im Alterthum der südliche Theil von Dacien, welches Land 106 n. Chr römische Provinz wurde u. es blieb, bis Kaiser Aurelian 273 es aufgab, s.u. Dacien. Darauf zogen Westgothen in der W. ein, im 4. Jahrh. nach …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 116Bibliothekgebäude — (hierzu die Tafeln »Bibliothekgebäude I IV«). Die Gesamtplangestaltung eines Bibliothekgebäudes ist abhängig von der Art und Betriebseinrichtung der Bibliothek, die in ihm untergebracht werden soll (s. Bibliothek und Bibliothekwissenschaft). Bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Abbaye Saint-Michel-de-Cuxa — Die Abtei Saint Michel de Cuxa (katalanisch Sant Miguel de Cuixà) ist eines der ältesten Benediktinerklöster in den französischen Pyrenäen. Sie liegt in 430 m Höhe am Fuße des Canigou, etwa 45 km westlich von Perpignan, 2 km südlich von …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Geschichte der Stadt Burgkunstadt — Burgkunstadt mit der historischen Häuserzeile am Marktplatz und dem Schustermuseum; oben im Hintergrund das Rathaus Das oberfränkische Burgkunstadt wurde wahrscheinlich im 8. Jahrhundert von den Slawen gegründet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Dodonäisches Orakel — Dodona in Epirus Geflügeltes Pferd, Votivgabe aus Dodona aus dem dritten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr., jetzt im Louvre …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Gelsenkirchen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia