räuchermittel

  • 51Origănum — (O. L., Dosten), Pflanzengattung aus der. Familie der Labiatae Satureineae Origaneae, 14. Kl. 1. Ordn. L.; Staubbeutel von einander entfernt, oberwärts auseinander tretend, Fächer getrennt, an das fast dreieckige Connectiv schief angewachsen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 52Räucherlämpchen — Räucherlämpchen, langhaltige Räuchermittel auf zum Glühen gebrachtes Platin gestreut, welches dann einen angenehmen Geruch gibt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Räuchern — Räuchern, Rauch machen; es geschieht: a) um angenehme Gerüche zu verbreiten, s. Räuchermittel. Hierher gehört das R. als Theil des religiösen Cultus; man verbrannte dabei wohlriechende Stoffe, bes. Harze. Nach Griechenland soll Bakchos das R.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 54Suffimenta — (lat.), so v.w. Räuchermittel …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 55Suffumigĭum — (Suffumigatio, lat.), Räuchermittel, Räuchern, s.d …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 56Suffītus — (Suffitĭo, lat.),Räuchermittel, Räuchern …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 57Thymiāma — Thymiāma, 1) Räuchermittel; 2) so v.w. Ammoniakgummi …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 58Wachsballen — Wachsballen, werden von dem Rückstand des Wachses, welcher nach dem Auspressen desselben in dem leinenen Sack übrig bleibt, in noch heißem Zustand zwischen den Händen geformt u. an die Wachsfabriken verkauft, od. auch als Räuchermittel bei… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 59Weihrauch [1] — Weihrauch (Thus, Incensum, Olibanum), das wohlriechende Harz des Weihrauchbaumes (Boswellia serrata s. thurifera), eines im Glücklichen Arabien, in Persien, Indien, an der ostafrikanischen Berberaküste u. am Cap Gardafui (Promontorium aromaticum) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 60Aloëholz — (Paradiesholz, Lignum aloës, L. agallochum, Pharm.), 1) wahres A. (Xylaloe Calombac), von Aloëxylon agallochum Lour., dunkelbraune, schwärzliche, geaderte, fast ganz aus Harz bestehende Stücke, in die sich in Folge einer krankhaften… …

    Pierer's Universal-Lexikon