rädlein

  • 31Sporenrädlein — mit Bügel Das Sporenrädlein ist eine seltenere Wappenfigur in der Heraldik und stellt einen Teil der Sporen aus der Reiterei dar und zeigt das Sternrädchen. Im Wappen wird ein mehrstrahliger Stern dargestellt, der sich durch ein mittiges Loch von …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Geschlecht — Das schöne Geschlecht: mit dieser Wendung ist das weibliche Geschlecht ganz allgemein gemeint. Literarische Belege finden sich im 18. Jahrhundert: »das schöne, reizende, liebe, zarte, zärtliche, sanftere Geschlecht: das schöne Geschlecht, das… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 33Grütze — Verstand, und entsprechend ›Grützkasten‹ = Kopf, Gehirn, Verstand, ist mundartlich weit verbreitet. Grütze heißen eigentlich die von den Hülsen, den Spelzen, befreiten und dann klein geschnittenen Getreidekörner; Grütze im Kopf haben: gescheit… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 34Rädelsführer — (älter Rädleinsführer) Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Ein Rädlein bilden die im Ring stehenden Landsknechte. Das Wort erscheint dann frühneuhochdeutsch als Ausdruck für Zusammenrottung ; deshalb wird der Rädelsführer zum Anstifter . In anderem… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 35radla — rádla ž DEFINICIJA reg. razg. kotačić za rezanje tijesta; kovrtač, radl ETIMOLOGIJA njem. Rad: kotač, Rädlein: kotačić …

    Hrvatski jezični portal

  • 36Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon