querlenker

  • 61Nissan Cima — Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: 1988–2010 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Limousine, viertürig Vorgängermodell: keines …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Nissan Gloria — Hersteller: Prince/Nissan Produktionszeitraum: 1959–2004 Klasse: Obere Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, viertürig Kombi, fünftürig Coupé, zweitürig …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Prince Gloria — Der Gloria ist ein seit 1959 zunächst von dem japanischen Automobilhersteller Prince, später, nach der Prince Übernahme durch Nissan im Jahr 1967, von Nissan hergestellter Wagen der oberen Mittelklasse; der Gloria wurde von Nissan übernommen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Rennen der zwei Welten — Das Rennen der zwei Welten war ein Autorennen, welches in den Jahren 1957 und 1958 in Monza ausgetragen wurde. Dabei gingen amerikanische Rennfahrer in Champ Cars gegen europäische Rennfahrer in Formel 1 Fahrzeugen an den Start.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Scirocco Cheetah — Volkswagen Scirocco Hersteller: Volkswagenwerk AG, ab 1985: Volkswagen AG Produktionszeitraum: 1974–1992; 2008–heute Klasse: Untere Mittelklasse Karosserieversionen: Sportcoupé, 2+2 Sitzer, zweitürig Vorgäng …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Subaru Impreza — Hersteller: Fuji Heavy Produktionszeitraum: seit 1992 Klasse: Kompaktklasse Karosserieversionen …

    Deutsch Wikipedia

  • 67TVR 200i — TVR Tasmin Hersteller: TVR Produktionszeitraum: 1981–1988 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Cabriolet,  2 Türen Coupé,  2 Türen Vorgängermodell …

    Deutsch Wikipedia

  • 68TVR 280i — TVR Tasmin Hersteller: TVR Produktionszeitraum: 1981–1988 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Cabriolet,  2 Türen Coupé,  2 Türen Vorgängermodell …

    Deutsch Wikipedia

  • 69TVR Tasmin — Hersteller: TVR Produktionszeitraum: 1981–1988 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Cabriolet,  2 Türen Coupé,  2 Türen Vorgängermodell …

    Deutsch Wikipedia

  • 70MacPherson-Federbein — (ohne oberen Federteller und Achsschenkel) MacPherson …

    Deutsch Wikipedia