quellenkunde

  • 31Han Guangwu di — (漢光武帝) Familienname: Liú (劉) Vorname: Xiù (秀) …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Han Guangwudi — Han Guangwu di (漢光武帝) Familienname: Liú (劉) Vorname: Xiù (秀) Großjährigkeitsname (Zi): Wenshu ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Han Mingdi — (漢明帝) Familienname: Liú (劉) Vorname: Yáng (陽), ab 43 Zhuāng (莊) Postumer Titel: (kurz) Míng (明) …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Heberegister — Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, lat., 1317 1341. Urbar Rödel, mhd., Chorfrauenstift Säc …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Historik — Die Historik (engl: historiology) ist ein Teilbereich der Geschichtswissenschaft, der sich mit den Grundlagen des Faches, z. B. der Methodik, Quellenkunde, Textkritik, Hermeneutik und Heuristik beschäftigt. Die ersten wichtigen methodischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Historische Quelle — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Historische Quellen — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Höhlbaum — Konstantin Höhlbaum Konstantin Johann Matthias Höhlbaum (* 8. Oktober 1849 in Reval; † 2. Mai 1904 in Gießen) war Kölner Archivar, Historiker in Gießen und Mitarbeiter des Hansischen Urkundenbuches. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Inquisition — Wappen der Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Jiang Wei — Illustration einer Qing Ausgabe der Geschichte der Drei Reiche. Jiang Wei (chinesisch 姜維 Jiāng Wéi, W. G. Chiang Wei; * 202 in Tianshui, Gansu; † 264 in Ba Shu), Großjährigkeitsname Boyue (chinesisch  …

    Deutsch Wikipedia