quantenelektronik

  • 11Charles Hard Townes — Charles H. Townes, 1964 Charles Hard Townes (* 28. Juli 1915 in Greenville/South Carolina) ist ein US amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Fistech — Das Moskauer Institut für Physik und Technologie (russisch Московский Физико Технический институт), kurz MIPT, umgangssprachlich auch Phystech, ist eine der führenden technischen Universitäten in ganz Russland. Das MIPT hat rund 3600 Studenten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Hercules (Laser) — Hercules ist der Name eines Lasers (Titan Saphir Femtosekundenlaser) des Center for Ultrafast Optical Science (CUOS) der University of Michigan in Ann Arbor. Der Hercules ist mit einer optischen Impuls Leistung von 300 Terawatt (TW) einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14MIPT — Das Moskauer Institut für Physik und Technologie (russisch Московский Физико Технический институт), kurz MIPT, umgangssprachlich auch Phystech, ist eine der führenden technischen Universitäten in ganz Russland. Das MIPT hat rund 3600 Studenten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Moskauer Institut für Physik und Technologie — Logo des Moskauer Instituts für Physik und Technologie Das Moskauer Institut für Physik und Technologie (russisch Московский Физико Технический институт), kurz MIPT, umgangssprachlich auch Phystech, ist eine der führenden technischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Nicolay G. Basov — Nikolai Bassow, 1964 Nikolai Gennadijewitsch Bassow (russisch Николай Геннадиевич Басов, wiss. Transliteration Nikolaj Gennadjevič Basov; * 14. Dezember 1922 in Usman; † 1. Juli 2001) war ein russischer Physiker. Bassow war von 1973 bis 1988 …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Nikolai Basov — Nikolai Bassow, 1964 Nikolai Gennadijewitsch Bassow (russisch Николай Геннадиевич Басов, wiss. Transliteration Nikolaj Gennadjevič Basov; * 14. Dezember 1922 in Usman; † 1. Juli 2001) war ein russischer Physiker. Bassow war von 1973 bis 1988 …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Nikolai Basow — Nikolai Bassow, 1964 Nikolai Gennadijewitsch Bassow (russisch Николай Геннадиевич Басов, wiss. Transliteration Nikolaj Gennadjevič Basov; * 14. Dezember 1922 in Usman; † 1. Juli 2001) war ein russischer Physiker. Bassow war von 1973 bis 1988 …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Nikolai Bassow — Nikolai Bassow, 1964 Nikolai Gennadijewitsch Bassow (russisch Николай Геннадиевич Басов, wiss. Transliteration Nikolaj Gennadjevič Basov; * 14. Dezember 1922 in Usman; † 1. Juli 2001) war ein russischer Physiker. Bassow war von 1973 bis 1988 …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Nikolai Gennadievich Basov — Nikolai Bassow, 1964 Nikolai Gennadijewitsch Bassow (russisch Николай Геннадиевич Басов, wiss. Transliteration Nikolaj Gennadjevič Basov; * 14. Dezember 1922 in Usman; † 1. Juli 2001) war ein russischer Physiker. Bassow war von 1973 bis 1988 …

    Deutsch Wikipedia